idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2017 15:24

Tagung: Rilke und die russische Philosophie, am 1. und 2. Juni 2017

Alexa Hennemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Literaturarchiv Marbach

    Rainer Maria Rilke unternimmt in den Jahren 1899 und 1900 zwei Russlandreisen, die seine nachfolgende Arbeit deutlich prägen, so u.a. seine Übersetzungstätigkeiten aus dem Russischen und den 1899 bis 1903 entstandenen Gedichtzyklus »Das Stunden-Buch«. Die internationale Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach zeichnet den Wissenstransfer im Medium Literatur nach und widmet sich der Frage, welchen Einfluss die russische Philosophie auf Rilkes Schreiben ausgeübt hat und inwiefern die rege philosophische und theologische Rezeption, die Rilke in Deutschland erfahren hat, ein Pendant in der Rezeption durch die russische bzw. sowjetische Philosophie findet.

    Es sprechen u.a. Dr. Igor Ebanoidze (Moskau), Dr. Antonia Egel (Salzburg), Jun.Prof. PD Dr. Irina Wutsdorff (Tübingen), Prof. Dr. Holger Kuße (Dresden), Prof. Dr. Ulrich M. Schmid (St. Gallen).

    Der Abendvortrag »Rilke und Tolstoi – Literatur als Gesellschaftsprojekt?« von Ulrich M. Schmid beginnt am 1. Juni um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

    Die Tagung findet anlässlich der Ausstellung »Rilke und Russland« statt, die seit dem 3. Mai im Literaturmuseum der Moderne gezeigt wird. Anschließend wandert die Ausstellung nach Bern/Zürich und Moskau (http://www.rilke-russland.net/).

    Anmeldung: forschung@dla-marbach.de

    Programm: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).