Förderung richtet sich an alle Fachgebiete
„Maria-Weber-Grant“: Neue Fördermittel der Hans-Böckler-Stiftung verschaffen Wissenschaftlern Freiraum für Forschung
Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit neuen Fördermitteln die Forschung von Juniorprofessoren und Habilitanden. Dazu schreibt die Stiftung den „Maria-Weber-Grant“ für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus.
Die Zielgruppen sind Forscherinnen und Forscher mit Postdoc-Status aus allen Fachgebieten. Die Antragsteller können für bis zu 12 Monate eine Teilvertretung ihrer Aufgaben in der Lehre beantragen, um sich so Freiräume für ihre Forschung zu schaffen. Für diese Vertretung werden pauschal 20.000 Euro pro Semester gewährt. Dafür ist durch die Universität mindestens eine halbe Stelle einzurichten, die nach der Tarifstufe E13 bezahlt wird. Interessierte können sich ab sofort für den „Maria-Weber-Grant“ bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September.
Maria Weber war eine deutsche Gewerkschafterin, die sich stark für Bildungsgerechtigkeit engagiert hat. Von 1972 bis 1982 war sie stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerks des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Sie ist eines der größten Begabtenförderungswerke in Deutschland, vergibt Stipendien und fördert Forschungsvorhaben.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Dr. Silke Tönsjost
Abteilung Studienförderung
Tel.: 0211-7778-253
E-Mail: Silke-Toensjost@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de
https://www.boeckler.de/108943.htm - Webadresse zur Bewerbung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).