idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2017 09:58

JGU zeichnet beim DIES ACADEMICUS 17 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ehrung für hervorragende Abschlussarbeiten / Schaufenster der Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses

    Mit der Auszeichnung junger Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ehrt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am DIES ACADEMICUS alljährlich hervorragende Dissertationen und künstlerische Abschlussarbeiten aus dem gesamten Fächerspektrum einer Volluniversität. In Anerkennung für hohe Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft wurden in diesem Jahr 17 Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen eines Festakts in der Alten Mensa auf dem Gutenberg-Campus ausgezeichnet. "Die Anerkennung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns ein großes Anliegen und ich beglückwünsche unsere jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihrem akademischen Erfolg", so der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch. "Zugleich ist der DIES ACADEMICUS auch in diesem Jahr wieder Anlass, allen Förderinnen und Fördern und Stifterinnen und Stiftern für ihr Engagement zu danken, mit dem sie Spitzenleistungen in der Wissenschaft ermöglichen und die Köpfe von morgen fördern."

    An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden im vergangenen Studienjahr insgesamt rund 700 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler promoviert; mehr als 6.000 berufsqualifizierende Abschlüsse wurden verliehen. Die Arbeiten, die unter der Vielzahl guter Abschlussarbeiten hervorstechen, werden jedes Jahr im Rahmen des DIES ACADEMICUS geehrt. Stiftungen und privatwirtschaftliche Initiativen haben auch diesmal wieder dazu beigetragen, die Nachwuchsförderung und damit auch die Spitzenforschung an der JGU zu sichern. Zur Verfügung gestellt haben die Preise in einem Gesamtwert von über 40.000 Euro die Boehringer Ingelheim Stiftung, die Freunde der Universität Mainz e. V., die LBBW Rheinland-Pfalz Bank, die Peregrinus-Stiftung, die Dr. Feldbausch-Stiftung, der Lions Club (Oppenheim), Brigitte Wacheck, das Graduiertenkolleg "Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen" sowie der DAAD. Außerdem wurde der Sonderpreis des Präsidenten an herausragende internationale Studierende verliehen.

    Weitere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten für ihre Dissertationen in den jeweiligen Fachbereichen den Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zudem vergibt der Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik weitere Preise für ausgezeichnete Dissertationen.

    Weitere Informationen zu den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern unter:
    http://www.gnk.uni-mainz.de/Dateien/Dissertationsbroschuere2017.pdf

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/dies_academicus_2017_gruppenfoto.jpg
    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Dies academicus 2017 mit JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch (3. Reihe, 2.v.l.), Vizepräsidentin Prof. Dr. Mechthild Dreyer (4. Reihe, l.) und Vizepräsident Prof. Dr. Stefan Müller-Stach (2. Reihe, l.) sowie Förderinnen und Förderern
    Foto: Stefan F. Sämmer

    Kontakt:
    Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK)
    Julia Häuser-Huth
    Geschäftsführung
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-25049
    E-Mail: gnk@uni-mainz.de
    http://www.gnk.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).