idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2017 14:21

Future Party Lab 2017 - Studierende entwickeln Ideen für ein zukunftsfähiges Berliner Nachtleben

Stefanie Schulze Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Wie bringt man Feierkultur, Klimaschutz, soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut? Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt am 29. Juni 2017 zusammen mit den Organisator*innen des „Future Party Lab“ Expert*innen aus Nachtleben und Nachhaltigkeit sowie interessierte Clubgänger*innen ein, im Rahmen einer Reihe von Zukunftslaboren konkrete Antworten auf diese Frage zu finden.

    Nachhaltigkeit ist schon lange kein Nischenthema mehr. Immer mehr Unternehmen profilieren sich durch ihr Engagement im Bereich Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Soziales. Diese Trendwende geht auch nicht an der Berliner Clubszene vorbei. Zusammen mit dem Dachverband der Berliner Clubs, Clubcommission Berlin e.V. und dem Clubliebe e.V. gestalten Studierende des Masterstudiengangs Nachhaltige Tourismusmanagement ein Impulslabor, um die Betreiber*innen der Berliner Clubs zu mehr Nachhaltigkeit anzuregen. Bei einer Exkursion zu nachhaltigen Veranstaltungsstätten in Berlin im Rahmen des Wahlpflichtmoduls "Kulturtourismus und Nachhaltigkeit" unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Rein bekommen sie einen Eindruck, was die Clubbetreiber*innen bewegt und was sie leisten können. In einem Workshop werden die Studierenden Ideen für die Gründung eines Green Club Labels entwickeln, mit welchem der Clubcommission Berlin e.V. und der Clubliebe e.V. zukünftig Clubs auszeichnen will, die vorbildlich in Sachen Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit agieren. Die Ergebnisse werden beim ersten Impulslabor am 29. Juni 2017 in den Prinzessinnengärten Teil der Diskussion sein.
    Alle teilnehmenden Expert*innen aus Nachtleben und Nachhaltigkeit sowie interessierte Clubgänger*innen und die Studierenden werden gemeinsam innovative Lösungen zu verschiedenen Herausforderungen der Nachtszene erarbeiten. So wird z. B. thematisiert, wie Veranstalter*innen Heizenergie sparen und ihren Wasserverbrauch reduzieren können oder welchen Beitrag Digitalisierung zum umweltfreundlichen Handeln im Club leisten kann. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldungen unter hello@clubliebe-festival.org wird gebeten.

    Programm Impulslabor
    Termin: Donnerstag, der 29. Juni 2017
    Ort: Prinzessinnengärten, Prinzenstraße 35-38, 10969 Berlin
    12:00-13:00 Uhr Get together & Begrüßung
    13:00-19:30 Uhr Zukunftslabore zu den Themen Klima, Wasser, Räumlichkeiten, Digitalisierung, Heizung, Soziales und Green Club Label u.a. unter Verwendung der Design Thinking Methode
    20:00-21:00 Uhr Organic Beats von Aerodice & Bronzka
    ab 21:30 Uhr Ausklang in der Bar „Ableger“ mit Sonne, Mond & Mango
    Außerdem: Marktplatz der Inspirationen - Präsentationen interessanter Projekte und Ideen

    In den darauffolgenden Fokuslaboren im September und Oktober entwickeln die Teilnehmenden die Ansätze aus dem Impulslabor zu konkreten Maßnahmen weiter. Die vielversprechendsten Innovationen werden im November ausgezeichnet.
    Das Future Party Lab ist ein Kooperationsprojekt der Clubcommission Berlin e.V. und des clubliebe e.V. und wird freundlich unterstützt von Protellus, D. Collective, Mehrwertvoll e.V., Organic Beats Solar Tour - OBST, Enter the Void. Der clubliebe e.V. und die Initiative Clubmob.Berlin wurden für ihr Engagement für Nachhaltigkeit in der Club- und Veranstaltungsszene mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit“ vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ausgezeichnet.

    Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:

    Annekatrin Otto
    Pressesprecherin clubliebe e.V.
    Tel: 0179 205 40 27
    presse@clubliebe-festival.org

    Stefanie Schulze
    Leiterin Hochschulkommunikation
    Tel: 03334 657227
    Stefanie.Schulze@hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://hnee.de/E9114 https://www.dropbox.com/sh/sq4tu0w9qcnv9oq/AACbrZjw0BaEak1KiQs602Mca?dl=0
    https://www.facebook.com/FuturePartyLabBLN/
    https://twitter.com/futureparty_lab


    Bilder

    Signet Future Party Lab 2017
    Signet Future Party Lab 2017
    Quelle: Clubliebe e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Signet Future Party Lab 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).