idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2017 15:32

Literatur im Ausnahmezustand

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Kathrin Röggla übernimmt die diesjährige Poetikprofessur der Uni Bamberg

    Die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla übernimmt in diesem Jahr die 30. Poetikprofessur der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Unter dem Titel „Empathy with the devil – Literatur in Zeiten der postfaktischen Behauptung“ gibt sie vom 21. Juni bis zum 20. Juli 2017 jeweils um 20.00 Uhr in vier Abendvorträgen Einblicke in ihr literarisches Schaffen. Die Vorlesungsreihe schließt am 21. und 22. Juli 2017 mit dem internationalen Kolloquium „Literatur im Ausnahmezustand“ über das Werk von Kathrin Röggla im ETA Hoffmann Theater, dem Kooperationspartner der Universität. Der Eintritt zu allen Lesungen sowie zum Kolloquium ist kostenlos.

    Begleitend zur diesjährigen Poetikprofessur präsentieren Schauspieler des ETA Hoffman Theaters am Freitag, den 21. Juli 2017, um 18 Uhr, in einer szenischen Lesung Ausschnitte aus Kathrin Rögglas neuem Theaterstück „Normalverdiener“. Dieser Text wurde bereits als Kurzgeschichte und Hörspiel veröffentlicht und gelangt in der Spielzeit 2017/18 in Bamberg zur Uraufführung. Im Anschluss an die Lesung folgt eine Podiumsdiskussion.

    Zu Kathrin Rögglas Werk gehören Romane, Dramen, Essays und Hörbücher. Zuletzt erschien der Erzählungsband „Nachtsendung. Unheimliche Geschichten“ (2016). Die 1971 in Salzburg geborene Autorin erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Anton-Wildgans-Preis (2008) und der Arthur-Schnitzler-Preis (2012).

    Die Bamberger Poetikprofessur ist seit 1986 ein Ort der Begegnung von Literatur und Wissenschaft. Zu den Poetikprofessorinnen und -professoren der letzten Jahrzehnte gehören unter anderem Tankred Dorst, Doris Runge, Adolf Muschg, Uwe Timm, Ulrike Draesner, Robert Schindel, Annette Pehnt, Thomas Glavinic, Jenny Erpenbeck, Lukas Bärfuss und Clemens J. Setz.

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für Rückfragen zur Poetikprofessur:
    Prof. Dr. Friedhelm Marx
    friedhelm.marx@uni-bamberg.de
    Tel.: 0951/863-2119
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    PD Dr. Julia Schöll
    julia.schoell@uni-bamberg.de
    Tel.: 0951/863-2118
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/germ-lit1/poetikprofessur/2017-kathrin-roeggla


    Bilder

    Dieses Jahr ist die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla Poetikprofessorin an der Universität Bamberg.
    Dieses Jahr ist die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla Poetikprofessorin an der Univers ...
    Quelle: Karsten Thielker


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Dieses Jahr ist die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla Poetikprofessorin an der Universität Bamberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).