Am Donnerstag, 15. Juni 2017, wird ab 16:30 Uhr das neue Gebäude des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung am Advokatenweg 36 in Halle (Saale) eingeweiht. Ab 18:45 Uhr findet im Neubau ein Fest statt, zu dem auch die Anwohner eingeladen sind.
Pressetermin
Vertreter der Presse haben am Mittwoch, 14. Juni, um 10:30 Uhr Gelegenheit, das neue Gebäude zu besichtigen. Die Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Marie-Claire Foblets wird durch das Gebäude führen und für Interviews zur Verfügung stehen.
Wir bitten um Anmeldung zu diesem Termin bis Montag, 12. Juni 2017.
Einweihung nach zwei Jahren Bauzeit
Im neuen Gebäude des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung ist die Abteilung „Recht & Ethnologie“ untergebracht, die von der Direktorin Prof. Dr. Marie-Claire Foblets geleitet wird. Auf einer Fläche von 650 Quadratmetern sind hier seit dem Baubeginn im Mai 2015 auf drei Ebenen 20 Büros mit 40 Arbeitsplätzen und ein großer Seminarraum entstanden. Anfang Dezember 2016 konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Gebäude beziehen. Die Gestaltung der Außenanlagen mit Bäumen, Sträuchern, Blumen und Gräsern sowie Parkplätzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird im Juni 2017 abgeschlossen sein. Mit der Ausführung des Erweiterungsbaus war das Architekturbüro Kister, Scheithauer, Gross beauftragt, das bereits den ersten Bauabschnitt des Instituts im Jahr 2001 realisiert hat. Die Baukosten betrugen ca. 4 Millionen Euro.
„Wir freuen uns sehr, dass wir durch den Erweiterungsbau unser Team vergrößern können“, sagt Marie-Claire Foblets. „Die Abteilung für Rechtsanthropologie wird sich hier hervorragend weiterentwickeln können und dazu beitragen, dass das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung auch in Zukunft für exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt ein attraktiver Ort ist.“
Zur feierlichen Einweihung werden unter anderem die Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici und der Vizepräsident der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg ein Grußwort halten. Ab 18:45 Uhr findet im und am neuen Gebäude ein Einweihungsfest statt, zu dem auch die Anwohner eingeladen wurden.
Programm der Einweihung
Tag: Donnerstag, 15. Juni 2017
Zeit: 16:30 – 18:30 Uhr
Ort: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, 06114 Halle (Saale)
Vertreter der Presse sind auch zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 12. Juni 2017:
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Marie-Claire Foblets
Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-lnstituts für ethnologische Forschung
Grußworte
Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici, Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg, Vizepräsident der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Christian Tietje, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Burkhard Schnepel, Geschäftsführender Direktor des Seminars für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftliche Vorträge
Prof. Jean-François Gaudreault-DesBiens, Université de Montréal, Prof. César Arjona Sebastià, ESADE, Universitat Ramon Llull – URL, Prof. Jorge Armando Guevara Gil, Pontificia Universidad Católica del Perú – PUCP, Prof. Mark Goodale, Université de Lausanne – UniL, Dr. ldo Shahar, University of Haifa
Musik
Metaphysicians of Blues, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ab 18:45 Uhr Einweihungsfest im Neubau
Erforschung des globalen sozialen Wandels
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ist eines der in Europa führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Ethnologie (Sozialanthropologie). Es hat seine Arbeit 1999 mit den Gründungsdirektoren Prof. Dr. Chris Hann und Prof. Dr. Günther Schlee aufgenommen und 2001 seinen ständigen Sitz im Advokatenweg 36 bezogen. Mit der Ernennung der dritten Direktorin Prof. Dr. Marie-Claire Foblets im Jahre 2012 wurde das Institut um eine Abteilung zum Themenfeld „Recht & Ethnologie“ erweitert. Forschungsleitend ist die vergleichende Untersuchung gegenwärtiger sozialer Wandlungsprozesse. Besonders auf diesem Gebiet leisten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Institutes einen wichtigen Beitrag zur ethnologischen Theoriebildung, befassen sich darüber hinaus in ihren Projekten oft auch mit Fragestellungen und Themen, die im Mittelpunkt aktueller politischer Debatten stehen. Am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung arbeiten gegenwärtig 175 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus über 30 Nationen. Darüber hinaus bietet das Institut zahlreichen Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Platz und Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch.
Kontakt
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Forschungskoordination
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Schwendtner
Tel.: 0345 2927-425
Mail: schwendtner@eth.mpg.de
Web: www.eth.mpg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).