Prof. Dr. Rainer Lindner, CEO Central & Eastern Europe / Middle East & Africa der Schaeffler Gruppe, im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Lentz
Russlands Wirtschaft kommt nur langsam aus der Krise. Die wegen der russischen Ukraine-Politik verhängten Sanktionen bleiben bis auf Weiteres in Kraft. Die Modernisierung des Landes kommt nur schleppend voran. Welche Rolle wird Russland im globalen Wirtschaftsgefüge zukünftig einnehmen können? Welche Konsequenzen haben die Sanktionen für die Weltwirtschaft und den wirtschaftlichen Erfolg deutscher Unternehmen? Ist Russlands Wirtschaft Teil der Globalisierung? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Dr. Rainer Lindner mit internationalen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Journalismus und Politik am 19. Juni in einem offenen Gespräch, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Die Veranstaltung beginnt am 19. Juni 2017 um 17 Uhr in der Tagungslounge Leipzig,
Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: info@leibniz-eega.de
Rainer Lindner nimmt neben seiner Tätigkeit im Management der Schaeffler AG eine außerplanmäßige Professur im Fach Geschichte an der Universität Konstanz wahr. Er war als Außenpolitikberater der Bundesregierung und des Bundestages an der Stiftung Wissenschaft und Politik tätig und leitete von 2008 bis 2016 als Geschäftsführer den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und Vorsitzender des Deutsch-Ukrainischen Forums und der Deutsch-Belarussischen Gesellschaft.
Moderieren wird das Gespräch Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Instituts für Länderkunde und Professor für Regionale Geographie an der Universität Leipzig sowie Sprecher des WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA).
Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe von Wissenschaftslounges mit herausragenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Im Zentrum stehen gesellschaftliche Fragen sowie Globalisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa.
Der 2016 ins Leben gerufene EEGA-Campus entwickelt unter der Regie des Leibniz-Instituts für Länderkunde neue Forschungsperspektiven zum östlichen Europa und fördert den gesellschaftlichen Diskurs über die Region.
Kontakt:
Lena Dallywater
Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“
c/o Leibniz-Institut für Länderkunde
Tel.: 0341 600 55-266
L_Dallywater@ifl-leipzig.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).