idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2017 11:48

Erfolgreich bei der Verleihung des Hochschulpreises „Holzbau 2017“

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Studierende der Fachrichtung Architektur an der Fachhochschule Erfurt gehörten zu den Preisträgern des Hochschulpreises Holzbau 2017, der im Mai in Hannover feierlich verliehen wurde. Eine weitere Arbeit erhielt eine Anerkennung.

    Auf der internationalen Holzbaumesse „LIGNA“ fand Ende Mai in Hannover die feierliche Verleihung des Hochschulpreises Holzbau 2017 statt.

    Neun Studierende an der Fachrichtung Architektur der Fachhochschule Erfurt konnten sich mit dem Entwurf „Green Campus – Entwicklung eines temporären Hörsaals bis zur Ausführungsreife“ als einer der drei Preisträger-Arbeiten erfolgreich gegen die bundesdeutsche Konkurrenz behaupten. Sie konzipierten einen innovativen, nachhaltig konstruierten und demontierbaren Hörsaal.
    Betreut wurden sie von Professor Philipp Krebs (Fachrichtung Architektur) in Kooperation mit Professorin Dr. Antje Simon (Fachrichtung Bauingenieurwesen) und Professor Dr.-Ing. Michael Kappert (Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik).
    Die eingereichte Arbeit wurde von der Jury für die herausragende Qualität des Gesamtentwurfs sowie für ihren interdisziplinären Ansatz gelobt, denn von Anfang an wurden externe Holz-Experten eingebunden.

    Darüber hinaus wurde die Arbeit „Gatrium – Wohnen in Gemeinschaft“ mit einer Anerkennung ausgezeichnet.
    Der Architekturstudent Hayk Khachatryan konzipierte ein Haus für generationen- und kulturübergreifendes Wohnen. Die Baulücke in der Erfurter Innenstadt sollte in einem städtebaulich vertretbaren Rahmen entwickelt werden und die Wohneinheiten so autark sein, dass Gemeinschaft zwanglos entstehen und gelebt werden kann.
    Hayk Khachatryan wurde von Professorin Yvonne Brandenburger und Professor Joachim Deckert sowie von Rainer Mester, Büro „deckert mester architekten“, betreut. Die Jury würdigte die Idee des Entwurfs. Durch das Zusammenspiel der Verbindungsstege und Treppen würden bis in das Erdgeschoss des natürlich belichteten Zwischenraums vielfältige Möglichkeiten der Begegnung entstehen.

    Insgesamt wurden 43 studentische Projekte von 25 Lehrstühlen zum Hochschulpreis Holzbau eingereicht. Die ausgezeichneten Arbeiten wurden über ein zweistufiges Verfahren ermittelt: In der ersten Stufe fand in den einzelnen Lehrstühlen eine Vorauswahl statt. Jede Hochschule konnte bis zu drei Arbeiten zur Jurysitzung auf Bundesebene einreichen.
    Der Hochschulpreis Deutscher Holzbau 2017 wird in Verbindung mit dem Deutschen Holzbaupreis 2017 verliehen. Er zeichnet Studierende der Architektur an deutschen Hochschulen aus, um das vorbildliche und kreative Schaffen mit dem Baustoff Holz zu fördern.

    Kontakt:
    Yvonne Brandenburger, Professorin für Gebäudeentwurf und Bauplanung
    Fakultät für Architektur und Stadtplanung, E-Mail: yvonne.brandenburger@fh-erfurt.de


    Bilder

    Visualisierung der Arbeit "Gatrium".
    Visualisierung der Arbeit "Gatrium".
    Quelle: Hayk Khachatryan

    Die beteiligten Studierenden an der Arbeit "Green Campus" nd die Jury des Hochschulpreises Holzbau 2017.
    Die beteiligten Studierenden an der Arbeit "Green Campus" nd die Jury des Hochschulpreises Holzbau 2 ...
    Quelle: Prof. Yvonne Brandenburger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Visualisierung der Arbeit "Gatrium".


    Zum Download

    x

    Die beteiligten Studierenden an der Arbeit "Green Campus" nd die Jury des Hochschulpreises Holzbau 2017.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).