Professorin Dr. Gloria Origgi aus Paris lehrt an der Universität Bielefeld
Inwiefern beeinflusst das Geschlecht das soziale Miteinander? Welche Rolle spielt das Geschlecht für die menschliche Wahrnehmung? Was ist überhaupt unter Stereotypen zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich Professorin Dr. Gloria Origgi am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld. Das Institut konnte die Philosophin als Gender-Gastprofessorin für das laufende Sommersemester gewinnen. Origgi hält in dieser Zeit Vorträge, gibt ein Seminar und lehrt in der interdisziplinären Ringvorlesung Gender Studies zu sozialen Geschlechterkonstruktionen.
Origgi hält ihren Hauptvortrag am morgigen Mittwoch, 7. Juni, ab 10 Uhr im CITEC-Gebäude (Raum 1.204). In dem Vortrag wendet sie das Verfahren des Turing-Tests an, das auf einem Imitationsspiel basiert. Sie geht der Frage nach, ob ein Roboter das Denken eines Menschen – in diesem Fall einer Frau – nachahmen kann und welchen Unterschied es für das menschliche Gegenüber macht, ob der Roboter eine Frau oder einen Mann imitiert. In ihrem Seminar mit Masterstudentinnen und Doktorandinnen thematisiert die Philosophin, wie diese Frauen beruflich und privat mit zugeschriebenen Geschlechterrollen umgehen.
Gloria Origgi lehrt und forscht an dem renommierten Institut Jean Nicod (IJN) in Paris, Frankreich, und unterrichtet an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris, einer Elite-Hochschule für Sozialwissenschaften. Darüber hinaus ist die aus Italien stammende Wissenschaftlerin als Schriftstellerin bekannt. 2008 veröffentlichte sie Ihr erstes Buch „La Figlia della Gallina Nera“ (Die Tochter von Gallina Nera). 2013 brachte sie in Frankreich ihr Buch “La Reputation“ (Das Ansehen) heraus.
Für CITEC handelt es sich bereits um die zweite Gender-Gastprofessur. 2014 unterrichtete die Sozialrobotik-Forscherin Selma Šabanović PhD von der Indiana University Bloomington (USA) als Gender-Gastprofessorin am CITEC und der Universität Bielefeld. Hiermit setzt der Cluster ein Zeichen für mehr gendersensiblen Inhalt in der Forschung und Lehre.
Die Gender-Gastprofessur ist eine fakultätsübergreifende „Wanderprofessur“ der Universität Bielefeld. Mit ihr will die Hochschule gemeinsam mit den Fakultäten genderspezifische Inhalte in Forschung und Lehre stärken. Ziel ist es, Frauen in Forschung und Lehre stärker sichtbar zu machen und das Wissen aus der Geschlechterforschung zu vermitteln und zu verankern. Die Universität Bielefeld finanziert die Gender-Gastprofessur seit 2010.
Bisherige Gender-Gastprofessorinnen der Universität Bielefeld waren die Mathematikerin Professorin Dr. Martina Merz (Universität Klagenfurt, Österreich), Dr. Katharina Habermann (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), die Biologin Professorin Dr. Alexandra Kautzky-Willer (Medizinische Universität Wien, Österreich), die Juristinnen Dr. Ulrike Lembke (Universität Hamburg) und Dr. Barbara Degen (Mitbegründerin des Feministischen Rechtsinstituts in Bonn und Hamburg), die Epidemiologin Dr. Claudia Terschüren (Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen), die Soziologin Professorin Dr. Cornelia Helfferich (Evangelische Hochschule Freiburg), die Anglistin Professorin Dr. Maryemma Graham (University of Kansas, USA) und die Sozialrobotik-Forscherin Selma Šabanović PhD (Indiana University in Bloomington, USA).
Kontakt:
Saskia Wolter, Universität Bielefeld
Exzellenzcluster CITEC, Referentin für Gender und Diversität
Telefon: 0521 106-6567
E-Mail: swolter@cit-ec.uni-bielefeld.de
http://• Zu den Vorträgen und dem Block-Seminar: https://www.cit-ec.de/de/gender-diversität/gender-gastprofessur
http://• Gender-Gastprofessur an der Universität Bielefeld: http://www.uni-bielefeld.de/gender/gendergastprofessur.html
Prof. Dr. Gloria Origgi ist die zweite Gender-Gastprofessorin des Exzellenzclusters CITEC.
Quelle: Foto: CITEC/Universität Bielefeld
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
überregional
Kooperationen, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).