idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2017 14:45

Auf dem Weg zur Öko-Logistik

Susann Reichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

    Wie Unternehmen die Umwelt schonen und gleichzeitig Kosten sparen können, untersuchen Wissenschaftler aus Hannover im Projekt „ÖkoLogWi“. Die Forscher wollen ein Optimierungsmodell entwickeln, mit dem Unternehmen ihre Produktions- und Logistikkosten senken und gleichzeitig ihre Ökobilanz verbessern können. Derzeit suchen die Forscher noch Projektpartner.

    Um Kosten zu sparen, können Unternehmen an vielen Stellschrauben drehen: Sie können möglichst günstige Zulieferer auswählen, ihre Maschinen rund um die Uhr auslasten oder in Ländern mit niedrigen Lohnkosten produzieren. Um hier die optimale Strategie zu finden, gibt es bereits zahlreiche Rechenmodelle. Sie beziehen jedoch nur Produktions- und Logistikkosten ein – die Ökologie kommt bislang zu kurz.

    Wissenschaftler aus Hannover wollen nun ein Modell zur Kostenoptimierung entwickeln, das auch ökologische Faktoren berücksichtigt. Denn vielen Unternehmen wird Nachhaltigkeit immer wichtiger, doch in der Regel gehen sie davon aus, dass ein grünes Image Kosten verursacht statt spart.

    Ökologie und Effizienz sind jedoch kein Widerspruch, davon sind die Forscher am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) überzeugt. Ein Beispiel: Produziert ein Unternehmen in Asien für den deutschen Markt, sind die Lohnkosten zwar vergleichsweise niedrig, die Lieferstrecken jedoch lang. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern treibt auch die Gesamtkosten in die Höhe. Verlagert das Unternehmen die Produktion in die Nähe seiner Kunden, verbessert es nicht nur seine Ökobilanz, sondern wird unter Umständen auch wirtschaftlicher und steigert vor allem sein ökologisches Image.

    Ob Ökologie sich auszahlt, können Unternehmen bald ganz einfach berechnen – mit dem Rechenmodell, das das IPH im Forschungsprojekt „ÖkoLogWi“ entwickelt. Dafür untersuchen die Wissenschaftler neben den klassischen Logistik- und Produktionskosten – wie beispielsweise Anlieferungs- und Auslieferungskosten, Materialkosten und Lohnkosten – auch ökologische Faktoren. Dazu zählen etwa Kosten für CO2-Zertifikate, aber auch zusätzliche Einnahmen, die durch ein positives Image entstehen. All diese Faktoren wollen die Forscher in Formeln darstellen und schließlich in einem ganzheitlichen Wirkmodell zusammenführen.

    Mit diesem Rechenmodell können Unternehmen dann kalkulieren, ob es sich beispielsweise finanziell lohnt, den Produktionsstandort zu verlagern, den Zulieferers aufgrund seines Standortes zu wechseln oder Waren per Zug statt Lastwagen zu transportieren. Das Modell berechnet, wie sich solche Entscheidungen finanziell auswirken – und deckt so versteckte Zusammenhänge zwischen Ökologie und Logistik auf. Ob Unternehmen ihre Produktion und Logistik ökologischer gestalten, ist somit keine Gewissensfrage mehr, sondern lässt sich konkret in Zahlen ausdrücken.

    Interessierte Unternehmen und insbesondere produzierende Unternehmen, die ihre Ökobilanz verbessern wollen, können sich noch am Forschungsprojekt beteiligen. Das erste Treffen ist für September 2017 geplant. Interessenten melden sich bei Projektleiter Johannes Richter unter der Telefonnummer (0511) 279 76-333 oder per E-Mail an richter@iph-hannover.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.oekologwi.iph-hannover.de


    Bilder

    Effizient produzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen: Wie das geht, untersuchen Wissenschaftler am IPH.
    Effizient produzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen: Wie das geht, untersuchen Wissenschaftler ...
    Quelle: Bildlizenz: CC0 Public Domain – Freie kommerzielle Nutzung, kein Bildnachweis nötig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Effizient produzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen: Wie das geht, untersuchen Wissenschaftler am IPH.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).