idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2017 14:54

Ausbildungszeit bei dualem Einstieg ins Weinbau-Studium in Geisenheim auf 18 Monate reduzieren

Alina-Louise Kramer Kommunikation und Hochschulbeziehungen
Hochschule Geisenheim University

    Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und die Hochschule Geisenheim haben ihre Vereinbarung über den dualen Einstieg ins Studium Weinbau & Oenologie ausgeweitet: Auszubildende zur Winzerin oder zum Winzer, die parallel in Geisenheim ihr Studium aufnehmen, können sich ab sofort nach 18 Monaten Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung anmelden. Insgesamt wird es für Nachwuchswinzerinnen und -winzer also möglich, Ausbildung und Studium in vier Jahren zu absolvieren. Die Vereinbarung gilt zunächst für Rheinland-Pfalz und soll in den nächsten Jahren auf weitere Bundesländer ausgedehnt werden.

    Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und die Hochschule Geisenheim haben ihre Vereinbarung über den dualen Einstieg ins Studium Weinbau & Oenologie ausgeweitet: Auszubildende zur Winzerin oder zum Winzer, die parallel in Geisenheim ihr Studium aufnehmen, können sich ab sofort nach 18 Monaten Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung anmelden.

    „Die Hochschule Geisenheim steht für die enge Vernetzung von Forschung, Bildung und Praxis sowie die optimale, individuelle Förderung ihrer Studierenden. Wir freuen uns deshalb, dass wir mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ein Modell entwickeln konnten, mit dem angehende Winzerinnen und Winzer ihren Ausbildungsweg noch flexibler gestalten können“, so Prof. Dr. Randolf Kauer, Studiengangsleiter Weinbau & Oenologie an der Hochschule Geisenheim.

    Bisher konnten Auszubildende, die die Fach- oder Hochschulreife mitbringen, ihre Lehrzeit auf 24 Monate verkürzen. Wenn sie besondere Leistungen nachweisen, können sie diese jetzt um ein weiteres halbes Jahr reduzieren. Voraussetzung sind unter anderem eine Ausbildungszeit von mindestens 15 Monaten vor Studienbeginn – beispielsweise von Juli 2017 bis September 2018 –, der erfolgreiche Berufsschulbesuch während dieser Zeit und das Bestehen der Zwischenprüfung (Notendurchschnitt jeweils mindestens 2,49) sowie die Teilnahme am außerschulischen Unterricht im Rahmen des Berufsschulbesuchs.

    Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz lässt diejenigen Auszubildenden vorzeitig zur Abschlussprüfung zu, die zudem die Pflichtmodule der ersten beiden Studiensemester an der Hochschule Geisenheim bestanden haben: Botanik, Chemie, Sensorik, Phytomedizin sowie Lebensmittel- und Weinrecht.

    „Auf Grundlage der langjährigen guten Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim haben wir das neue Modell entwickelt, das engagierten Jungwinzerinnen und -winzern die Möglichkeit gibt, Ausbildung und Studium noch besser zu verzahnen. Wir sind überzeugt, dass die Studieninhalte in Geisenheim kombiniert mit den Angeboten der Berufsschulen und der intensiven Ausbildungszeit den Nachwuchsfachleuten das notwenige Handwerkszeug für eine erfolgreiche berufliche Zukunft vermittelt. Dank ihrer umfassenden praktischen betrieblichen und akademischen Ausbildung werden sie die Betriebe der Branche voranbringen“, betont Marita Frieden von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

    Die Anmeldung zur vorzeitigen Abschlussprüfung erfolgt in der Regel nach dem dritten Studiensemester zum 1. April eines jeden Jahres. Die bei Studienstart noch fehlenden Ausbildungszeiten vervollständigen die Studierenden während der Semesterferien zwischen dem 2. und 3. Semester. Insgesamt wird es also möglich, Ausbildung und Studium in vier Jahren zu absolvieren. Die Vereinbarung gilt zunächst für Rheinland-Pfalz und soll in den nächsten Jahren auf weitere Bundesländer ausgedehnt werden.

    Weitere Informationen und persönliche Beratung:
    Prof. Dr. Randolf Kauer, Hochschule Geisenheim University (randolf.kauer@hs-gm.de), und die Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Steffen Bootz (steffen.bootz@lwk-rlp.de), Rainer Göhl (rainer.goehl@lwk-rlp.de) und Thomas Ibald (thomas.ibald@lwk-rlp.de).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).