Neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins IMPULSE erschienen.
Sexualisierte Gewalt im Sport, Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland, Haltungen zum inklusiven Schulsport – die Deutsche Sporthochschule Köln bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zur disziplinären und interdisziplinären Forschung im Bereich von „Sport und Bewegung“.
In der vorliegenden Ausgabe des IMPULSE-Magazins stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln ihre vielfältigen Aktivitäten vor und geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse.
Die Themen der aktuellen Ausgabe:
• Vibrationstraining für krebskranke Kinder
Strategien gegen Bewegungsmangel im Kinderkrankenhaus
• Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland
Ein Interview mit Dr. Kirstin Hallmann
• Umgang mit sexualisierter Gewalt im Sport
Wie sich Sportorganisationen um Prävention bemühen
• Antriebsstruktur im Handcycling
Attraktive Optimierungspotenziale für paralympische Handbiker
• Professionelles Einsatztraining der Polizei
Effizient und sicher: Konzepte für den simulierten Ernstfall
• Haltungen zum inklusiven Schulsport
Sportstudierende und ihre Vorstellung vom inklusiven Unterricht
Interessiert?
Gerne lassen wir Medienvertreterinnen und -vertretern ein Exemplar unserer aktuellen Ausgabe zukommen. Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse an:
presse@dshs-koeln.de oder blättern Sie online in der neuen Ausgabe unter:
www.dshs-koeln.de/impulse
http://www.dshs-koeln.de/impulse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin, Sportwissenschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).