idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2017 11:00

Weitere Polarisierung der Immobilienpreise bis 2030

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Schrumpfende Bevölkerung und eine veränderte Altersstruktur dürften zu einer wachsenden regionalen Polarisierung der Immobilienpreise in Deutschland führen. In vielen Landkreisen, vor allem im Osten, werden die Preise weiter sinken, während sie in und um Ballungszentren weiter steigen. In einem Drittel aller deutschen kreisfreien Städte und Landkreise (133 von 402) werden die Marktwerte für Eigentumswohnungen bis 2030 um mindestens 25 Prozent sinken. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern wird das in knapp einem Viertel der Städte und Landkreise der Fall sein. Das zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie*.

    Die Bevölkerung in Deutschland wird zwischen 2015 und 2030 voraussichtlich um 2,1 Millionen Personen schrumpfen. Aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Immobilien werden die Marktwerte für selbstgenutzte Eigentumswohnungen bis 2030 in einem Drittel aller deutschen Kreise und kreisfreien Städten um mehr als 25 Prozent sinken, und bei Ein- und Zweifamilienhäusern in einem Viertel der Kreise. Vor allem ländliche Regionen in Ostdeutschland werden betroffen sein. In und um Ballungszentren wie München, Frankfurt oder Hamburg ist dagegen mit weiteren Preisanstiegen zu rechnen. Dies sind die Ergebnisse der aktuellen Modellrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Die schrumpfende Bevölkerung wirkt sich auch auf die Immobilienpreise aus, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Eine Polarisierung der Immobilienpreise kann die Ungleichheit bei dieser Vermögenskomponente verstärken, und der selbstgenutzte Immobilienbesitz stellt zugleich den wichtigsten Vermögensbestandteil der privaten Haushalte dar", sagt DIW-Verteilungsforscher Dr. Markus Grabka.

    Bereits jetzt ist eine ausgeprägte Polarisierung der Immobilienpreise in Deutschland festzustellen. Auf die demografische Entwicklung weisen insbesondere die niedrigen Angebotspreise in Ostdeutschland hin: In Regionen mit schrumpfender Bevölkerungszahl sinkt die Nachfrage, woraufhin die Preise fallen. In wachsenden Regionen – Städten und Ballungszentren - steigen dagegen die Preise. Verstärkt werden solche Preistrends durch die Tatsache, dass das Angebot an Immobilien wegen der relativ langen Planungs- und Bauzeiten kurzfristig nicht flexibel auf stark zunehmende Nachfrage reagiert.

    – Preise von Eigentumswohnungen reagieren stärker auf Nachfrageänderungen –

    Insgesamt werden sich aller Voraussicht nach die Immobilienpreise in Ostdeutschland schwächer entwickeln als in Westdeutschland. So dürften von den 100 der insgesamt 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland, in denen die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser um mehr als ein Viertel sinken, besonders viele in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern liegen. In und um Ballungszentren werden die Preise aufgrund der wachsenden Nachfrage und dem Trend zur Urbanisierung bis zum Jahr 2030 deutschlandweit in 32 Kreisen und kreisfreien Städten um mehr als ein Viertel steigen.

    „Noch stärker reagieren die Preise von Eigentumswohnungen auf die veränderte Nachfrage“, sagt Ko-Autor Christian Westermeier. „In 133 Landkreisen dürften sie um über ein Viertel zurückgehen und in nur etwas mehr als 50 Landkreisen um mehr als ein Viertel steigen". Zugleich konzentriert sich der Preisanstieg bei Eigentumswohnungen in stärkerem Maße direkt auf die Ballungsregionen und weniger auf deren Umland wie bei den Ein- und Zweifamilienhäusern.

    Markus Grabka und Christian Westermeier prognostizierten mit ihrer Modellrechnung die Angebotspreise für Wohnimmobilien in Deutschland bis zum Jahr 2030, basierend auf den Marktdaten der Empirica-Systeme GmbH und einer Bevölkerungsvorausberechnung nach Landkreisen der Bertelsmann-Stiftung. Der Fokus der Analyse lag auf dem demografischen Effekt.

    Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Weitere Informationen:

    http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.559709.de/17-23-1.pdf - Christian Westermeier, Markus Grabka: Zunehmende Polarisierung der Immobilienpreise in Deutschland bis 2030. DIW-Wochenbericht 23/2017
    http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.559719.de/17-23-2.pdf - Dazu ein Interview mit Forscher Dr. Markus Grabka


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).