Vom 14. bis zum 18. Juni findet auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule Köln die 35. Internationale Konferenz „Biomechanics in Sports” statt. Aktuelle und international diskutierte Themen der Sportbiomechanik stehen für die nahezu 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis auf dem Programm.
Generelle Leitlinie der “International Society of Biomechanics in Sports“ (ISBS) ist die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, Wissenschaftler, Sportpraktiker, Athleten und Trainer dichter zusammen zu bringen. Entsprechend ist auch das wissenschaftliche Konferenz-Programm praxisnah ausgerichtet.
Höhepunkte des wissenschaftlichen Programms sind sechs international renommierte Hauptredner sowie interessante aktuelle Themen, präsentiert in fünf Sessions. Mehr als 300 Vorträge und Poster-Präsentationen komplettieren das Angebot. Angebote für Studierende, wie das Mentoring Programm, eine spezielle „Students Night“ sowie ein attraktives Rahmenprogramm ermöglichen den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch.
Biomechanikexpertinnen und -experten sowie am Thema Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Konferenz eingeladen. Interessierte Pressevertreterinnen und –vertreter können sich über die Abteilung Presse und Kommunikation akkreditieren. Bitte beachten Sie, dass die Konferenzsprache englisch ist.
Wir bedanken uns bei 25 Ausstellern und Sponsoren, die die Konferenz entscheidend unterstützen. Ein besonderer Dank geht an die Gold Sponsors der ISBS-2017 Qualisys und Motion Analysis, und an die Silver Sponsors der ISBS-2017 Vicon Motion Systems, Kistler Instruments und Currex.
Tagungsbüro:
Prof. Dr. Wolfgang Potthast
Institut für Biomechanik und Orthopädie
Deutsche Sporthochschule Köln
info@isbs2017.org
potthast@dshs-koeln.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Medizin, Physik / Astronomie, Sportwissenschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).