idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2017 15:45

BTU Cottbus–Senftenberg eröffnet Zentrum Effiziente Fabrik

Ralf-Peter Witzmann Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Eine Modellfabrik mit der Bezeichnung „Zentrum Effiziente Fabrik Senftenberg“ wird am Samstag, 10. Juni, auf dem Senftenberger Uni-Campus in Betrieb genommen.

    Die Eröffnung dieses Zentrums ist ein Höhepunkt des Tages der offenen Tür und der Veranstaltung "70 Jahre Studieren in Senftenberg". Im Zeitraum von 10 bis 15 Uhr können Interessierte im Gebäude 7, Raum 118, Live-Demonstrationen von Lösungen für Effizienz, Produktion und Logistik erleben.

    Hinweis an die Redaktionen: Offiziell eröffnet wird das Zentrum Effiziente Fabrik Senftenberg, kurz ZEF Senftenberg, direkt im Anschluss an die Festveranstaltung "70 Jahre Studieren in Senftenberg", die für den Zeitraum von 10 bis 11:30 Uhr in der Mensa geplant ist.

    Betrieben wird das ZEF Senftenberg durch das Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser.

    Ziel des ZEF Senftenberg ist es, eine Musterlandschaft voller innovativer Technologien rund um die Themen Fertigung, Montage und Logistik aufzuzeigen, welche Unternehmen zu neuen Ideen und damit zu mehr Effizienz verhelfen können.

    "Mit dem neuen Zentrum effiziente Fabrik möchten wir verschiedene Anwendergruppen, beispielsweise Ausrüster, produzierende Unternehmen, aber auch Studierende, ansprechen, diese über neue innovative Techniken informieren und für deren praktische Anwendung sensibilisieren", erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Peggy Näser.

    Im ZEF Senftenberg werden praktikable Lösungen präsentiert, die Unternehmen zu mehr Effizienz in ihren Prozessen verhelfen. Zielbranchen sind dabei produzierende Unternehmen, Handels- und Logistikunternehmen.

    Die Modellfabrik
    Das ZEF Senftenberg überzeugt unter anderem mit einem breiten Lösungsspektrum, unmittelbar vergleichbaren Lösungsangeboten durch gleiche Prozesse mit unterschiedlichen Technologien, durch flexible Einsetzbarkeit und die Möglichkeiten der Schnittstellen zu verschiedenen Systemen. Es ermöglicht, zahlreiche Montageprozesse vom Wareneingang über die Montage von Baugruppen und die Endmontage bis hin zum Warenausgang abzubilden. Im Modellprozess werden die Vorteile und das Zusammenspiel des im ZEF Senftenberg vorhandenen breiten Spektrums an Technik mittels eines konkreten Montagebeispiels verdeutlicht.

    Ausstattung der Modellfabrik
    Da sich das ZEF Senftenberg als eine Musterlandschaft voller innovativer Technologien präsentiert, steht interessierten Besuchern und Unternehmen rund um die Themen Fertigung und Montage ein breites Spektrum an Technik zur Verfügung. Das ZEF Senftenberg ist sehr breit aufgestellt und verfügt unter anderem über einen verbundenen Rechnerpool, Software aus den Bereichen Simulation, Layoutplanung, CAD und CAFM, einen digitalen Arbeitsplatz mit den Schwerpunkten Virtual Reality und 3D Planung, zentrale Auftragssoftware zur Koordination der einzelnen Prozessschritte und der zentralisierten Datenverwaltung sowie ein Cardboardsystem mit mehreren Arbeitsplätzen sowie Ausrüstungen zur Objektverfolgung und zur mobilen Logistik.

    Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefördert.

    Fachkontakt
    Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser
    Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
    T +49 (0)3573 85 418
    E naeser@b-tu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).