idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2017 12:50

Leibniz-Medaille 2017

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Mit der Verleihung der Leibniz-Medaille 2017 an Josephine Hector und Senator e.h. Dr. h.c. Hans-Werner Hector (Hector Stiftungen) würdigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften deren außerordentliches und erfolgreiches Engagement als Förderer wissenschaftlicher Forschung und Bildung sowie von Spitzenforschung und Lehre an den Universitäten. Die Leibniz-Medaille wird im Rahmen des Leibniztages der Akademie am 10. Juni 2017 verliehen.

    Hans-Werner Hector ist Diplom-Mathematiker und gehört zu den Gründern des Software-Unternehmens SAP. Teile des erworbenen Vermögens hat er gemeinsam mit seiner Frau Josephine Hector in zwei Stiftungen eingebracht, die den sozialen Bereich sowie Wissenschaft, Bildung und Kunst umfangreich, innovativ und nachhaltig fördern.

    Die Programme der Stiftung richten sich von der Begabtenförderung im Schulalter über die wissenschaftliche Nachwuchsförderung (Doktoranden und Postdoktoren) bis zur Förderung medizinischer Forschung. Mit den Hector Kinderakademien wird das Ziel einer ganzheitlichen Hochbegabtenförderung für Grundschulkinder verfolgt. Das Hector Seminar fördert hochbegabte Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern. Die Hector Fellow Academy unterstützt die Vernetzung und den interdisziplinären Diskurs herausragender Wissenschaftler/innen. Daneben werden jährlich mehrere Promotionsstellen gefördert und Professoren/innen deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen aus den MINT-Fächern für herausragende Leistungen mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Erwähnt seien auch das jährliche Engagement für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in maßgeblicher Höhe oder die Unterstützung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

    Hans-Werner Hector und seine Frau Josephine sind mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. 2003 mit dem Bundesverdienstkreuz am Band, 2011 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Weinheim und 2013 mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Hans-Werner Hector ist zudem Ehrensenator der Universität Konstanz.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht die Leibniz-Medaille als Anerkennung für Verdienste um die Förderung der Wissenschaften. Zuletzt erhielten sie Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Professor Dr. iur. Dr. h.c. mult. Hans F. Zacher, Professor Dr. Dr. h.c. mult. Paul Raabe, Alois M. Schader, das Kuratorium des Fonds der Chemischen Industrie (Frankfurt/Main) und Friede Springer.

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Gisela Lerch, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366, E-Mail: lerch@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).