idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2017 13:03

Hochschulbildung droht Qualitätsverlust - zweites Hamburg Transnational University Leaders Council

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die Nachfrage nach akademischer Bildung wächst weltweit. Dies führt zu einem schnellen Ausbau von Hochschuleinrichtungen, gerade der private Sektor boomt. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend schwieriger, die Qualität der Hochschulbildung auf der ganzen Welt zu sichern. Dies ist ein Befund des zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council. Hier kamen 47 Hochschulpräsidentinnen und präsidenten aus Afrika, Asien, Australien, Europa sowie Nord- und Südamerika zusammen. Auf Einladung der HRK, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutierten sie über die Folgen des Akademisierungstrends und die Zukunft der Hochschulbildung.

    Beim zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council diskutierten 47 Hochschulleitungen aus aller Welt über die Folgen des Akademisierungstrends und die Gefahren für die Wissenschaftsfreiheit

    Die Nachfrage nach akademischer Bildung wächst weltweit. Dies führt zu einem schnellen Ausbau von Hochschuleinrichtungen, gerade der private Sektor boomt. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend schwieriger, die Qualität der Hochschulbildung auf der ganzen Welt zu sichern. Dies ist ein Befund des zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council. Hier kamen 47 Hochschulpräsidentinnen und präsidenten aus Afrika, Asien, Australien, Europa sowie Nord- und Südamerika vom 7. bis 9. Juni in Hamburg zusammen. Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutierten sie über die Folgen des Akademisierungstrends und die Zukunft der Hochschulbildung.

    »Die Qualität für Bildungsangebote zu sichern, gehört zu den gemeinsamen Herausforderungen – ungeachtet der international sehr unterschiedlichen Situationen«, resümiert Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. »Wir wollen eine gerechtere weltweite Verteilung von Lebenschancen. Demzufolge müssen wir es als globale Aufgabe verstehen, dass der schnelle Ausbau von Hochschuleinrichtungen – seien sie privat oder staatlich – nicht zu Lasten notwendiger Standards geht.«

    Akademisierungstrend erfordert klare Aufgabenteilung der Hochschularten
    Als Ergebnis ihres Austauschs verabschiedeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Councils die Hamburger Erklärung »Hochschulbildung für das 21. Jahrhundert gestalten«. Die Deklaration betont, dass eine klare Aufgabenteilung der Hochschularten wichtige Grundlage für eine sinnvolle Differenzierung der Hochschullandschaft weltweit ist. Sie hebt dabei die besondere Verantwortung der Universitäten innerhalb der Hochschulsysteme als prägende gesellschaftliche Akteure hervor. Zugleich unterstreicht sie die Bedeutung aller postsekundaren Einrichtungen, unabhängig von Größe, Trägerschaft und Selbstverständnis.

    »Auf den Austausch über die so unterschiedlichen postsekundaren Systeme muss im nächsten Schritt die Schaffung von Transparenz für die internationalen Nutzer des Systems, Studierende, Eltern oder auch Unternehmen und vor allem die Politik folgen, bevor danach Konvergenzbestrebungen im politischen Feld entstehen können«, sagt Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg.

    Akademische Freiheit in vielen Ländern bedroht
    Mit den Bedrohungen und Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit in vielen Staaten der Welt beschäftigten sich die Hochschulleitungen unter anderem am Beispiel der Central European University (CEU) in Budapest, die von der Schließung bedroht ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Councils waren sich einig, dass nicht nur die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten der Lehrenden und Forschenden für die Wissenschaftsfreiheit wichtig sind, sondern auch die institutionelle Unabhängigkeit der Hochschulen von politischer Steuerung.

    »Eine freie Gesellschaft kann es nur geben, wenn wir auch die Autonomie der Hochschulen respektieren«, sagt Dr. Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung. »Denn wo akademische Freiheit gefährdet wird, ist auch die Demokratie insgesamt bedroht.«

    Hochschulrektorenkonferenz, Körber-Stiftung und Universität Hamburg appellieren im Namen des Councils in einem offenen Brief an den ungarischen Premierminister Viktor Orbán, die CEU in ihrem Bestand nicht zu gefährden. Am 23. Juni sollen Gespräche zwischen der Regierung Ungarns und dem Bundesstaat New York als Sitzland über die Weiterführung der CEU beginnen.

    Materialien zum Download
    • »The Hamburg Declaration – Organising Higher Education for the 21st Century«
    • Offener Brief der Initiatoren des Hamburg Transnational University Leaders Council an den ungarischen Premierminister Viktor Orbán
    • Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Councils

    Weitere Informationen
    Das Programm des Hamburg Transnational University Leaders Council, die Teilnehmerliste und weitere Informationen finden Sie unter www.htulc.de

    Über das Hamburg Transnational University Leaders Council
    Das Hamburg Transnational University Leaders Council bringt Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt in Hamburg zusammen. Das Council ist eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg. Zentrales Anliegen ist es, den Prozess der weltweiten Hochschulentwicklung bewusst zu gestalten.


    Weitere Informationen:

    https://www.htulc.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).