idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2017 13:59

Internationale Konferenz über Pferderennen in globalhistorischer Perspektive

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Vom 15.-17. Juni 2017 an der Universität Mannheim

    Pferde besitzen in der Menschheitsgeschichte eine überragende Bedeutung, und sie waren bis weit ins 20. Jahrhundert ein täglicher Begleiter vieler Menschen. Die Attraktivität des Pferdes für den Menschen beruht vor allem auf seiner Geschwindigkeit; daher nimmt es nicht wunder, dass in fast allen Zeiten und Regionen, in denen Menschen Pferde hielten, auch Rennen veranstaltet wurden. Pferderennen sind ein Epochen und Kontinente umspannendes, ein globalhistorisches Phänomen.

    Bei der internationalen Mannheimer Konferenz „Global History of Horse Races“ wird dieses Phänomen erstmals mit einem komparatistischen Ansatz untersucht.
    Eingeladen wurden dafür 13 amerikanische und europäische Experten und Expertinnen für Pferderennen von der Antike bis in die Gegenwart. Als Parameter des Vergleichs werden insbesondere Organisationsstrukturen, der räumliche Rahmen, soziale Reichweiten, die Beschaffenheit und Symbolik der Siegespreise sowie die Repräsentation von Siegen in den Blick genommen. Das Ziel der Konferenz besteht darin, in einem ersten Schritt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Pferdesportkulturen sichtbar zu machen und diese in einem zweiten Schritt vor dem spezifischen kulturellen Hintergrund zu erklären.

    Organisiert wird die Konferenz vom Mannheimer Althistoriker Prof. Dr. Christian Mann, einem Experten für antiken Sport, und von Dr. Christian Jaser von der Humboldt-Universität zu Berlin, der die Pferderennen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Italien erforscht. Eine Besonderheit der Konferenz ist der Besuch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Waldrennbahn in Mannheim-Seckenheim und in der Reitsportanlage am Luisenpark, um durch den Austausch mit aktiven Pferdesportlern die historische Perspektive zu schärfen. Der Mannheimer Reiter-Verein e.V. ist an der Organisation der Tagung beteiligt.

    Die Konferenz trägt damit der Bedeutung Mannheims als eines renommierten Standorts für den Reitsport Rechnung. Sie soll auch dazu beitragen, universitäre Forschung und städtische Kooperationspartner zusammenzuführen.

    Die Konferenzsprachen sind deutsch und englisch. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.


    Kontakt:
    Prof. Dr. Christian Mann
    Universität Mannheim
    Historisches Institut
    D-68131 Mannheim
    Tel: +49 621 181 2237
    E-Mail: mann@mail.uni-mannheim.de


    Weitere Informationen:

    http://hi.uni-mannheim.de/alte-geschichte/2017/05/24/tagung-uber-pferderennen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sportwissenschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).