Dr.-Ing. Thomas Knothe, Leiter Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK Berlin), erhielt die Ernennungsurkunde als Honorarprofessor für „Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement“. Im Studiengang Automatisierungstechnik lehrt er die Fächer Systemanalyse, Produktionsorganisation und Cyberphysische Produktionssysteme.
Ende Mai 2017 erhielt Dr.-Ing. Thomas Knothe, Leiter Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK Berlin), vom Präsidenten der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. László Ungvári, die Ernennungsurkunde als Honorarprofessor für „Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement“ am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW).
Prof. Knothe arbeitet seit fast 25 Jahren am IPK. In seinem Verantwortungsbereich werden Methoden, Technologien und Werkzeuge zur Analyse, Gestaltung, Einführung und Betrieb von Prozessen und deren Management insbesondere für die fertigende Industrie entwickelt. Dadurch entstanden sehr intensive Kontakte zur Wirtschaft und zu anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.
Seit mehreren Jahren ist Prof. Knothe an der TH Wildau als Lehrbeauftragter tätig. Im Studiengang Automatisierungstechnik lehrt er die Fächer Systemanalyse, Produktionsorganisation und Cyberphysische Produktionssysteme. Darüber hinaus ist Prof. Knothe Vorstandsvorsitzender des „Deutschen Forums für Interoperabilität“, das sich mit der Standardisierung von Industrie4.0-Komponenten befasst.
Weitere Details und ein aktuelles Foto unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/neuer-honorarprofessor-fuer-geschaeftsprozess-und-fabrikmanagement-am-fachbereich-ingenieur-und-naturwissenschaften-inw-2010197.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).