idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2017 12:49

Exzellent und interdisziplinär: Bayreuther Marketing-Wissenschaftler international ausgezeichnet

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Academy of Marketing Science (AMS), eine der bedeutendsten internationalen Fachgesellschaften für Marketing, hat den Bayreuther Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Claas Christian Germelmann für exzellente Leistungen in der Marketing-Lehre ausgezeichnet. Während der internationalen Jahrestagung der AMS, die Ende Mai 2017 in Coronado/Kalifornien stattfand, nahm er den renommierten ‚Lamb-Hair-McDaniel Outstanding Marketing Teacher Award‘ entgegen. Die AMS würdigte vor allem das Konzept der interdisziplinären Marketingseminare, die er für Master-Studierende an der Universität Bayreuth entwickelt hat.

    „Es freut mich sehr, dass dieses interdisziplinäre Konzept in der internationalen Fachwelt so viel Anklang gefunden hat“, erklärt der Preisträger nach seiner Rückkehr aus den USA. „Fundiertes Marketingwissen ist heute weltweit in den verschiedensten Berufsfeldern gefordert. Deshalb nehmen an den Advanced Interdisciplinary Marketing Seminars in Bayreuth unter der gemeinsamen Leitung mit Fachkollegen aus anderen Fakultäten Masterstudierende verschiedenster Fachrichtungen teil – nicht nur aus den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, sondern zum Beispiel auch aus der Rechtswissenschaft, der Musikwissenschaft, der Germanistik und der Medienwissenschaft. Das Bayreuther Plus der Interdisziplinarität gewinnt mit der Preisverleihung auch eine hohe internationale Würdigung.“

    Der ‚Lamb-Hair-McDaniel Outstanding Marketing Teacher Award’ ist nach den US-amerikanischen Ökonomen Charles W. Lamb, Joseph F. Hair und Carl D. McDaniel benannt, den Autoren des bis heute grundlegenden Klassikers zum Thema „Marketing“. Der Preis wird seit 1999 von der AMS für nachhaltige und besonders innovative Beiträge zur Marketinglehre vergeben, die auf verschiedene Unterrichtsformen, Studienfächer und Bildungseinrichtungen anwendbar sind. Die feierliche Preisverleihung ist immer ein Höhepunkt der AMS-Jahrestagung, die traditionell in den USA oder in Kanada stattfindet und sich zu einem Treffpunkt für viele hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis entwickelt hat.

    „Für mich ist die AMS eine ganz einzigartige Marketingorganisation, die das Ideal der wissenschaftlichen Kollegialität lebt und pflegt. Besonders beeindruckt mich ihr internationaler Ansatz, der sie von vielen anderen US-amerikanischen Organisationen unterscheidet. Bei den Tagungen ist es selbstverständlich, dass die Großen unseres Fachs auf den akademischen Nachwuchs zugehen und sich für ihre Projekte interessieren“, sagt Prof. Germelmann. 2015 hatte ihn die AMS eingeladen, das wissenschaftliche Programm ihrer Jahrestagung im Bereich ‚Sport und Sensory Marketing‘ mitzugestalten. 2016 war er dann gemeinsam mit Prof. Dipayan Biswas von der University of South Florida, der zurzeit an der Universität Bayreuth eine Gastprofessur für Sensory Marketing wahrnimmt, für das gesamte wissenschaftliche Programm der Jahrestagung verantwortlich. Beim World Marketing Congress, den die AMS 2018 im portugiesischen Porto ausrichtet, wird der Bayreuther Marketing-Experte gemeinsam mit einem britischen Kollegen den Bereich ‚Social Media Marketing‘ leiten.

    Ein Beispiel dafür, wie die AMS gezielt den wissenschaftlichen Marketing-Nachwuchs fördert, ist der Bayreuther Doktorand Maximilian Stieler, der sich auf die Rolle der sozialen Emotionen im Marketing spezialisiert hat. Eine Untersuchung, die sich mit den Erfahrungen von Fans auf großen öffentlichen Sportveranstaltungen befasst, gewann 2015 den M. Wayne DeLoizier Award der AMS für den besten Konferenzbeitrag. Zudem hat er Proceedings der Jahrestagung 2016 herausgegeben – erstmals hat die AMS einen Wissenschaftler, der nicht an einer US-Universität arbeitet, mit dieser Aufgabe betraut.

    Zur Academy of Marketing Science (AMS)

    Die Academy of Marketing Science (AMS) wurde 1971 mit dem besonderen Ziel gegründet, hohe Standards und Exzellenz in der Gewinnung und der Verbreitung von Marketingwissen zu vertreten und so zugleich eine Führungsrolle bei der Verbesserung der Marketingpraxis weltweit zu übernehmen. Zentral für das Selbstverständnis der Academy sind höchste ethische Standards und Kollegialität.
    Homepage: http://www.ams-web.org/

    Kontakt:

    Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
    Lehrstuhl für Marketing
    Universität Bayreuth
    95447 Bayreuth
    Telefon: +49 (0)921 55-6130
    E-Mail: c.c.germelmann@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Prof. Dr. Claas Christian Germelmann nach der Preisverleihung vor dem Hotel Coronado in San Diego, dem Ort der diesjährigen AMS-Jahrestagung.
    Prof. Dr. Claas Christian Germelmann nach der Preisverleihung vor dem Hotel Coronado in San Diego, d ...
    Quelle: Foto: Jean-Luc Herrmann, Metz, France / Copyright: Claas Christian Germelmann.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Claas Christian Germelmann nach der Preisverleihung vor dem Hotel Coronado in San Diego, dem Ort der diesjährigen AMS-Jahrestagung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).