Die Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität
Jena lädt, in Zusammenarbeit mit dem Beutenberg Campus e. V., zur 13. Jenaer
Sommerschule ein. Die heute (12.06.) startende fünftägige Veranstaltung, die
sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und 11 an Thüringer
Gymnasien richtet, läuft dieses Jahr unter dem Thema „Chemie für die
Energiewende“.
Der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien ist
dringend notwendig und die Politik diskutiert eine Vielzahl von Maßnahmen, um die
Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle zu beenden. Während der
Sommerschule diskutieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Jena und
außeruniversitärer Forschungseinrichtungen sowie Firmenvertretern, welchen Beitrag
Chemie und Materialwissenschaften zu einer erfolgreichen Energiewende und der
damit verbundenen Herausforderungen leisten können.
Anhand ausgewählter Beispiele befassen sich die Jugendlichen mit aktuellen
Forschungsfragen: Wie können wir von der Natur lernen und die Photosynthese in
Reagenzgläsern abbilden? Wie soll die Batterie der Zukunft aussehen? Können wir
Polymere nutzen, um Energie zu speichern oder Sonnenlicht in elektrische Energie zu
wandeln? Wie können wir Solarzellen in unsere Kleidung oder in Architektur
integrieren? Die Gymnasiasten hören zunächst eine Einführung in das aktuelle Thema
der Sommerschule und führen danach selbst Experimente im Schülerlabor der
Universität Jena durch. In Kurzvorträgen können sie eigene Ideen und Ergebnisse zum
Beispiel aus Seminarfacharbeiten präsentieren.
„Mit der Veranstaltung möchten wir den Schülerinnen und Schülern Spaß an den
Naturwissenschaften vermitteln und sie für ein Studium begeistern. Außerdem haben
sie so die Gelegenheit, das Leben an der Universität und an außeruniversitären
Forschungseinrichtungen kennenzulernen und mit Experten aus Industrie und
Wissenschaft zu diskutieren“, fasst Prof. Dr. Jürgen Popp, Organisator der
Sommerschule, die Ziele zusammen.
http://www.uni-jena.de
http://www.leibniz-ipht.de
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 13. Jenaer Sommerschule "Chemie für die Energiewende".
Quelle: IPHT Jena
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Physik / Astronomie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).