idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2017 10:19

Exklusives Intensivseminar: Krankenhausmanagement

Yvonne Paeßler textpr+
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Am 8. und 9. November 2017 stehen im Intensivseminar Krankenhausmanagement mit Prof. Dr. Michael Philippi für externe Gäste exklusiv 5 Plätze zur Verfügung.

    Die Anforderungen an den Krankenhausbetrieb und dessen Management sind in den vergangenen 20 Jahren enorm gewachsen. Krankenhausmanagement bedeutet heutzutage Führung in einem hochkomplexen System. Diese anspruchsvolle, facettenreiche Aufgabe ist mit großen Chancen verbunden, birgt aber auch erhebliche Risiken. Sowohl die Krankenhausträger und die Beschäftigten, als auch Vertreter aus Politik und Gesetzgebung sowie selbstverständlich alle Patienten erwarten zukunftsfähige Strategien und Perspektiven – inhaltlich wie wirtschaftlich.

    Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft veranstaltet deshalb am Mittwoch, 8. No-vember 2017 (10:00 bis 18:00 Uhr), und Donnerstag, 9. November 2017 (09:00 bis 13:00 Uhr) das Intensivseminar Krankenhausmanagement in den Hochschulräumlichkeiten in Bremen. Geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Michael Philippi, langjähriger Geschäftsführer der Sana-Kliniken AG und seit 2016 Honorarprofessor für Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule. Gemeinsam mit den Teilnehmern arbeitet er praxis- und fallorientiert die strategischen wie operativen Prioritäten des Krankenhausmanagements – aber auch mögliche Konflikte – heraus, analysiert Erfolgsstrategien und bewertet Vorgehensweisen sowie Instrumente.

    Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt, davon sind 15 Plätze für Studierende der APOLLON Hochschule reserviert, die bereits das Einführungsseminar sowie 50 Prozent der zu er-bringenden Credit Points ihres jeweiligen Studiengangs absolviert haben. Die Kosten betragen in diesem Fall 150 Euro. Für externe Interessierte, die über Vorkenntnisse der Akteure und Prozesse des Krankenhausmanagements verfügen, stehen 5 Plätze zur Verfügung, die Seminar-Teilnahme kostet hier 300 Euro. Das Anmeldeformular ist online abrufbar. Bei Interesse sollte es bis zum 25.10.2017 ausgefüllt und unterschrieben an die APOLLON Hochschule gesendet werden. Anmeldungen werden auch gern per Fax (0421/37 82 66 190) oder per E-Mail an seminar@apollon-hochschule.de entgegen genommen.

    Dr. rer. pol. Michael Philippi, Diplom-Kaufmann und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, war von 2008 bis 2016 Vorsitzender der Sana Kliniken AG. Bereits seit 1995 durchlief er dort verschiedene Führungspositionen, bevor er in die Unternehmensleitung der Klinikgruppe berufen wurde. Er ist zudem Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken (BDPK). 2016 erhielt Dr. Philippi die Honorarprofessur für Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule, der er durch seinen Sitz im Hochschulkuratori-um bereits zuvor nahestand. Entsprechend seiner herausragenden Expertise legt Philippi im Rahmen seiner Professur einen besonderen Schwerpunkt auf die Führung von Gesundheitseinrichtungen.

    Weitere Informationen im Internet unter http://www.apollon-hochschule.de


    Weitere Informationen:

    http://www.apollon-hochschule.de


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Philippi
    Prof. Dr. Michael Philippi
    Quelle: © ESTHER NEUMAN MUNICH GERMANY


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Intensivseminar Prof. Philippi

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Philippi


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).