idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2017 11:15

Diagnose per Smartphone: Telemedizin als Chance für die zukünftige ärztliche Versorgung

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    München, 13. Juni 2017 - Seit Sommer 2016 können Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg ihre Patienten auf elektronischem Wege via Telemedizin behandeln. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat dafür grünes Licht gegeben. Dieser Beschluss wurde auch beim 120. Deutschen Ärztetag 2017 von der großen Mehrheit als zukunftsweisend bestätigt. Die Telemedizin als Behandlungsmethode stößt auf eine große Nachfrage bei Patienten, Krankenkassen und Industrie. Zudem ist sie eine Chance, dem drohenden Ärztemangel zu begegnen.

    Telemedizin als Modellprojekt
    Die Fernbehandlung von Patienten soll zunächst in Modellprojekten erprobt werden. Diese müssen zuvor von der zuständigen Landesärztekammer genehmigt und evaluiert werden. Dabei ist eine wichtige Bedingung, dass bestehende medizinische Standards unbedingt eingehalten werden, auch wenn telemedizinische Angebote nur eine Ergänzung und ein freiwilliges Leistungsangebot darstellen.

    Modelle der Fernbehandlung
    Eines der verbeitesten Modelle der Fernbehandlung ist und bleibt das Telefonat. „Nach telefonischer Anamnese und Befunderhebung, gegebenenfalls unterstützt durch via Smartphone übertragene Fotos, stellen die Ärzte eine Diagnose, führen eine individuelle Beratung durch und leiten die Therapie ein“, so Dr. Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Dabei muss der Patient über die besonderen Bedingungen der Fernbehandlung aufgeklärt werden.

    Verschreibung von Medikamenten problematisch
    Bei einer Fernbehandlung könnte sich die Verschreibung von Arzneimitteln als besonders problematisch erweisen: Das deutsche Arzneimittelgesetz erlaubt nur dann eine Medikamentenverordnung, wenn der Arzt den Patienten persönlich kennt. Für den Erfolg von telemedizinischen Modellprojekten ist daher die Modifizierung des Arzneimittelgesetzes beziehungsweise die Einführung von Ausnahmeregelungen unabdingbar.

    Dermatologie besonders geeignet für eine Fernbehandlung
    Dermatologische Erkrankungen lassen sich durch Digitalkameras und Smartphones bildlich sehr gut darstellen. Deshalb ist die Dermatologie besonders gut für den Einsatz in der Telemedizin geeignet. „Diagnosen mittels Teledermatologie sind zuverlässig und genau“, erklärt Dr. Wobbeke Weistenhöfer von der Uni Erlangen.

    Teledermatologie in der arbeitsmedizinischen Vorsorge
    Für die Arbeitsmedizin stellt die Teledermatologie ebenfalls neue Chancen dar: Die Technik ermöglicht es, auch minimale Hautveränderungen, also beispielsweise Frühformen des Handekzems, zu erkennen und zu dokumentieren. Die Betriebsärzte können bei der Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge einen Berufsdermatologen über eine räumliche Distanz konsultieren und zeitnah eine Diagnose stellen. Dr. Weistenhöfer sieht darin eine Möglichkeit, Arbeitsausfälle zu vermeiden und Produktionskosten zu sparen.

    Mehr zum Thema „Telemedizin“ und „Teledermatologie“ lesen Sie in den Praxisbeiträgen von Dr. Oliver Erens und Dr. Wobbeke Weistenhöfer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin“ (ASU): https://www.asu-arbeitsmedizin.com

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen:
    Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
    Patrick Hagemann, Verlagsleiter Medizin
    Forststr. 131 • 70193 Stuttgart
    Tel. 0711/ 63 672-851
    Fax 0711/ 63 672-751
    Email: hagemann@gentner.de
    http://www.gentner.de

    Über ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention:
    Die Zeitschrift „Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin“ ist das Leitmedium der deutschsprachigen Arbeitsmedizin. Das Publikationsorgan der Fachinstitutionen DGAUM, ÖGA, SGARM, VDBW, Vereinigung Deutscher Staatlicher Gewerbeärzte e.V. sowie der arbeitsmedizinischen Akademien und richtet sich an Betriebsärzte, Arbeitsmediziner und Akteure in wichtigen Schnittstellenbereichen zur Arbeitsmedizin. Die Zeitschrift ist peer reviewed. 1965 gegründet, erscheint ASU monatlich und erreicht nahezu alle arbeits- und präventionsmedizinisch orientierten Akteure im deutschsprachigen Raum. Weitere Informationen unter http://www.asu-arbeitsmedizin.com

    Über DGAUM:
    Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Ihr gehören heute über 1000 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus beraten die Mitglieder der DGAUM alle Akteure, die ihren Beitrag zu der medizinischen Versorgung leisten und auf Fachwissen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention, der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostik und Therapie, der Beschäftigungsfähigkeit fördernden Rehabilitation sowie aus dem versicherungsmedizinischen Kontext angewiesen sind.
    Weitere Informationen unter: http://www.dgaum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).