Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) am 21. Juni 2017
Prof. Dr. Alessandro Minichilli von der Bocconi Universität (Italien) schließt am 21. Juni die beliebte Vortragsreihe „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) im Sommerssemester 2017 ab. Der Titel seines Vortrags lautet „Family firms‘ governance, strategy, and performance: the Italian experience“.
Während sich die Familienunternehmensforschung in ihren Anfängen primär mit den Unterschieden zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen befasst hat, wird seit einigen Jahren der Schwerpunkt zunehmend auf die Heterogenität verschiedener Typen von Familienunternehmen untereinander gesetzt. Als zentrale Ursache dieser Heterogenität werden dabei insbesondere Unterschiede in der Corporate Governance (Grundsätze guter Unternehmensführung) der einzelnen Unternehmen genannt. In diesem Zusammenhang widmen sich Forschung und Praxis aktuell der Erarbeitung eines besseren Verständnisses spezifischer Mechanismen zur Entscheidungsfindung, welche Familienunternehmen motivieren, gewisse Strategien anderen vorzuziehen. Ein Augenmerkt wird dabei auch auf deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg gelegt.
Im Rahmen dieser Debatte hat die Bocconi Universität im Jahr 2009 eine umfassende Beobachtung von fast 10.000 italienischen Familienunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro angestoßen, die ein ganzheitliches Bild über die wichtigsten Unternehmens- und Governance-Kennzahlen enthält. Der Vortrag von Prof. Minichilli fasst die wesentlichen Erkenntnisse über die Beziehung zwischen der Wahl der Corporate Governance, den Unternehmensstrategien und der Performance von Familienunternehmen zusammen. Auch einige der aktuellsten Zahlen aus der letzten Veröffentlichung der Beobachtung in 2016 wird er vorstellen. Den Vortrag abschließen wird eine Diskussion über die Generalisierbarkeit dieser Erkenntnisse in anderen Kontexten und damit auch über neue Ideen für Forschung und Praxis.
„Prof. Minichilli hat wesentlich zum Forschungsfeld der Familienunternehmen beigetragen und sein Forschungs-Output hat großen Einfluss innerhalb der Community“, so Prof. Dr. Andrea Calabrò, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Familienunternehmertum. „Wir freuen uns ganz besonders, ihn in Witten begrüßen zu dürfen, da er seine Forschungsergebnisse mit uns teilen und lebhaft diskutieren wird.“
Prof. Minichilli ist Associate Professor of Business Administration am Department of Management & Technology der Bocconi Universität (Italien) und seit 2013 Gastprofessor am WIFU. Des Weiteren war er bereits Gastdozent an der Birmingham Business School, der Norwegian School of Management BI, der Wharton Business School sowie der IESE Business School Madrid. Prof. Minichilli ist Associate Editor der renommierten Fachzeitschrift Family Business Review sowie Mitglied des Herausgeberbeirates des Strategic Management Journal, des Journal of Management Studies sowie des Strategic Entrepreneurship Journal. Seine Forschungsinteressen umfassen die Governance-Mechanismen in familienkontrollierten Unternehmen, die Zusammensetzung und Evaluation von Aufsichts- und Beiräten sowie Karriereprofile von Top-Management-Teams und CEOs.
Die Ringvorlesung ist seit 2009 fester Bestandteil des WIFU-Veranstaltungskalenders und findet regelmäßig drei Mal pro Semester statt. „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am WIFU eine lange Tradition“, so Prof. Dr. Arist von Schlippe, akademischer Direktor des WIFU. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“
Der Vortrag findet am 21. Juni 2017 um 18 Uhr im Liz-Mohn-Raum (1.153) der Universität Witten/Herdecke statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Nicole Vöpel (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 2302 926-506).
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit achtzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Prof. Dr. Alessandro Minichilli
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).