idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2017 10:14

Franchise-Experte der Uni Graz zeigt auf, wie die Vertragsgestaltung dessen Einhaltung beeinflusst

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Was haben McDonald’s, Fressnapf und Europcar gemeinsam? Alle drei sind Franchise-Unternehmen. Das aus den USA stammende Geschäftsmodell findet sich mittlerweile auch in Europa quer durch sämtliche Branchen. Ein Geheimnis seines Erfolgs: Alle HändlerInnen bieten international dieselbe Produkt- und Leistungspalette in gleicher Qualität an. Univ.-Prof. Dr. Vishal Kashyap vom Institut für Marketing der Karl-Franzens-Universität Graz hat entdeckt, wie sich Details der Vertragsgestaltung auf die Erfüllung der Vorgaben und in der Folge auf Geschäftserfolg und KundInnen-Zufriedenheit auswirken.

    Franchise-NehmerInnen verpflichten sich vertraglich, den auf hunderten Seiten bis ins kleinste Detail festgelegten Vorgaben des/der Franchise-GeberIn zu entsprechen. Letztere haben auch das Recht, die Einhaltung zu kontrollieren und gegebenenfalls Strafmaßnahmen zu setzen. Doch in einer guten Geschäftsbeziehung sollte es gar nicht so weit kommen, auch damit der Aufwand für Überprüfungen beziehungsweise Sanktionen gering bleibt.
    Was die Vertragsgestaltung dazu beitragen kann, hat Prof. Vishal Kashyap von der Uni Graz gemeinsam mit Prof. Brian Murtha von der Gatton School of Business an der University of Kentucky/USA erforscht. Konkret untersuchten die beiden, wie sich die Vollständigkeit von Verträgen, mit der diese Überprüfungs- und Sanktionsrechte festlegen, gemeinsam mit dem Management vor Ort auf die Beziehung zu den Franchise-PartnerInnen, die Vertragserfüllung sowie den Geschäftserfolg und die KundInnen-Zufriedenheit auswirkt. Dieser Zusammenhang sei bisher noch weitgehend unerforscht geblieben.

    Kontrollierende Management-Maßnahmen von Seiten der Franchise-GeberInnen können von den Franchise-NehmerInnen unterschiedlich wahrgenommen werden. Macht zum Beispiel eine Konzessionsgeberin in der Hotellerie von ihrem Recht Gebrauch, den Zimmerservice eines Partnerbetriebs zu inspizieren, so könnte der Franchise-Nehmer die Überprüfung als Unterstützung betrachten, um auf mögliche Verbesserungen hingewiesen zu werden, oder aber er fühlt sich im negativen Sinne überwacht.
    „Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Interpretation der kontrollierenden Maßnahmen davon beeinflusst wird, ob die Verträge stärkeres Augenmerk auf die Überprüfungs- oder die Sanktionsrechte legen“, fasst Kashyap zusammen. „Regelwerke, die detaillierter festhalten, wie der oder die Franchise-GeberIn die Einhaltung der Vorgaben überprüfen darf, vermitteln den KonzessionsnehmerInnen eher das Gefühl, unterstützt und begleitet zu werden. Verträge hingegen, die sich ausführlich mit Sanktionsrechten befassen, erwecken den Eindruck: Du kontrollierst mich!“ Während das Gefühl der Unterstützung eine positive Partnerschaft und die Motivation zur Einhaltung der Regeln fördere, lasse die negative Empfindung der Überwachung Unzufriedenheit entstehen, und der oder die Franchise-NehmerIn werde versuchen, wieder mehr Unabhängigkeit zu erlangen, so der Forscher. Das schlägt sich in der Folge auch auf den Geschäftserfolg und die KundInnen-Zufriedenheit nieder. Deshalb sind die Erkenntnisse für Franchise-GeberInnen von großer Bedeutung und sollten bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden.
    Bei ihrer Studie stützten sich die Wissenschafter auf Interviews mit Franchise-ExpertInnen und KonzessionsnehmerInnen, Umfragen unter Hotel-FranchisenehmerInnen, Verträge aus Archiven sowie auf Erhebungen zur KundInnen-Zufriedenheit.

    Publikation:
    The Joint Effects of Ex Ante Contractual Completeness and Ex Post Governance on Compliance in Franchised Marketing Channels
    Vishal Kashyap und Brian R. Murtha,
    Journal of Marketing, Mai 2017

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Vishal Kashyap
    Institut für Marketing der Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.: 0043 (0)316/380-7217
    E-Mail: vishal.kashyap@uni-graz.at


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.1509/jm.14.0089 Publikation im Journal of Marketing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).