idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2017 10:47

Bundessozialministerium fördert Stiftungsprofessur „Kommunale Sozialpolitik“ an der TH Köln

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Die TH Köln hat den Zuschlag für eine von vier Stiftungsprofessuren erhalten, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in einer ersten Förderrunde unterstützt. Die Professur „Kommunale Sozialpolitik“ wird unter anderem die Wirkung kommunaler Sozialleistungen und die Interessenartikulation und -durchsetzung von sozialpolitischen Forderungen untersuchen. Das BMAS unterstützt die Professur über das Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) mit rund 1,2 Millionen Euro für fünf Jahre; weitere fünf Jahre werden von der Hochschule finanziert. Die Forschungsprofessur mit verringerter Lehrverpflichtung wird voraussichtlich ab April 2018 besetzt.

    „Die kommunale Ebene wird für die Sozialpolitik immer wichtiger – ist aber zeitgleich noch wenig erforscht. Mit der neu eingerichteten Professur schließt die Hochschule eine Forschungslücke“, sagt Prof. Dr. Sigrid Leitner, Prodekanin für Forschung der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Aktuelle sozialpolitische Fragestellungen wie die Integration von Geflüchteten oder die Versorgung von Pflegebedürftigen könnten ohne die kommunale Ebene nicht gelöst werden. Die Professur solle unter anderem untersuchen, wie Sozialpolitik auf dieser Ebene wirkt, wie und warum Menschen sozial ausgeschlossen werden und wie kommunale Gemeinschaften aktiv mitgestalten können.

    „Unsere Fakultät ist eine der größten Anbieterinnen von Studienplätzen für Soziale Arbeit in Deutschland. Da unsere Absolventinnen und Absolventen zu einem Großteil in den Städten und Gemeinden arbeiten, entsteht durch die neue Professur eine hervorragende Schnittstelle zwischen der Wissenschaft und der kommunalen Sozialpolitik“, so Leitner. Zentraler Bestandteil wird die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern sein. Schon jetzt haben Sozialdezernate aus umliegenden Städten und Gemeinden sowie kommunale Spitzenverbände ihre Kooperationsbereitschaft signalisiert. An der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften wird sich die Professur zudem am Aufbau eines sozialpolitischen Forschungsschwerpunkts beteiligen.

    „Die Forschungsprofessur ‚Kommunale Sozialpolitik‘ reiht sich nahtlos in den Anspruch der TH Köln ein, Soziale Innovationen zu gestalten. Die Fragestellungen, mit denen sich der oder die Neuberufene befassen wird, sind tief verankert in der Lebenswirklichkeit vieler Menschen in unserem Land“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln. „Besonders freuen wir uns, dass eine Forschungsprofessur mit verringerter Lehrverpflichtung an eine Hochschule für angewandte Wissenschaften geht.“

    Das Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) soll neue Ansätze in der wissenschaftlichen Erforschung sozialpolitischer Themen unterstützen. In der ersten Förderrunde finanziert das FIS mit Mitteln des BMAS unter anderem vier Stiftungsprofessuren. Neben der TH Köln werden diese an der Technischen Universität Berlin, der Universität Bremen und der Humboldt Universität zu Berlin eingerichtet.

    Webversion und PDF: https://www.th-koeln.de/hochschule/bundessozialministerium-foerdert-stiftungspro...

    Stellenausschreibung: http://www.th-koeln.de/stellenangebote

    Weitere Informationen: http://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2017/bmas-staerkt-sozialpolitikforschung.html

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).