Am Mittwoch, dem 21. Juni 2017 um 15:00 Uhr werden die Siegerteams der diesjährigen HHL-MPI-Leibniz-Mathe-Olympiade bekanntgegeben und ausgezeichnet. Die öffentliche Preisverleihung findet am Geburtstag des Universalgelehrten am Leibniz-Denkmal im Innenhof der Universität Leipzig am Augustusplatz statt.
Vertreter von Presse und Medien sind herzlich eingeladen, bei diesem Event dabei zu sein.
Um Akkreditierung bis zum 20. Juni an volker.stoessel@hhl.de wird gebeten.
Sechs Aufgaben in vier Stunden hieß es am Samstag, dem 20. Mai 2017 bei der HHL-MPI-Leibniz-Mathe-Olympiade, die nach einem erfolgreichen Start im Leibniz-Jahr 2016 in die zweite Runde ging. Neun Schülerteams aus Sachsen und Sachsen-Anhalt beteiligten sich an dem von HHL Leipzig Graduate School of Management und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften initiierten und unter Schirmherrschaft des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) stehenden mathematischen Wettstreit.
Den drei Siegerteams, die am 21. Juni bekannt gegeben werden, winken attraktive Geldpreise von bis zu 1.500 Euro sowie spannende Einblicke in das Max-Planck-Institut als auch das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig.
PRESSE- / FOTOTERMIN
21. Juni 2017, Leibniz-Denkmal, Universität Leipzig, Augustusplatz
15.00 Uhr Grußwort der Stadt Leipzig
15:10 Uhr Dr. Volker Rodekamp, Leiter des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
15:20 Uhr Prof. Dr. Stefan Th. Gries, Leibniz-Professor der Universität Leipzig
15:30 Uhr Auszeichnung der Mathe-Olympioniken
15:40 Uhr Gruppenbild
danach Kaffee und Kuchen
Fotofreigaben der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler liegen vor.
Um Akkreditierung bis zum 20. Juni an volker.stoessel@hhl.de wird gebeten.
Mathematische Teamarbeit
Insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler aus acht Gymnasien Mitteldeutschlands traten in neun Teams zur HHL-MPI-Leibniz-Mathe-Olympiade gegeneinander an. Innerhalb von vier Stunden lösten sie unabhängig voneinander und ohne jegliche Hilfsmittel sechs Aufgaben zum Thema Funktionalgleichungen. HHL-Professor André Casajus sagte: „Die Aufgaben für die Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 waren sicherlich nicht zu vergleichen mit klassischen Knobelaufgaben, mit dem Wissen der Schulmathematik jedoch lösbar.“
Spaß an Mathe hatten alle und neben den attraktiven Preisgeldern lockte vor allem die mathematische Herausforderung. Vom Leipziger Wilhelm-Ostwald-Gymnasium meldeten sich gleich drei Teams zum Wettbewerb an. Dabei waren auch das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden, das Landesgymnasium Latina August Hermann Francke Halle, das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra Meißen, das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, das Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau, das Fallstein-Gymnasium Osterwieck und das Martin-Luther-Gymnasium Eisleben. Noch ist keines der teilnehmenden Teams über einen etwaigen Sieg informiert, weshalb die Preisverleihung bei den Teilnehmern für einen zusätzlichen Nervenkitzel sorgen wird.
Die HHL-MPI-Leibniz-Mathe-Olympiade 2017 wird unterstützt durch HHL Alumni Association, die KARL-KOLLE-Stiftung, die Sächsische Bildungsagentur (SBA) sowie das Landesschulamt Sachsen-Anhalt.
Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International.
Das 1996 gegründete Leipziger Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften arbeitet an der Schnittstelle von Mathematik und Naturwissenschaften. Das Institut gilt heute als eine der weltweit führenden mathematischen Forschungseinrichtungen und ist durch zahlreiche Kooperationen - unter anderem mit der Universität Leipzig - auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene hervorragend vernetzt.
Mathematische Modelle und Methoden gewinnen in unserer heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und bilden die Basis grundlegender Abläufe und Prozesse, sei es in Wirtschaft, Produktion, Medizin, Politik oder Ökonomie. Andererseits lassen sich die Mathematiker wiederum von fundamentalen Fragen in den Naturwissenschaften inspirieren, um nach neuen mathematischen Strukturen und Methoden zu suchen. Diese Interaktion bildet den Kernpunkt der Arbeit des Instituts. Die Wissenschaftler beschäftigten sich dabei mit einem breiten Spektrum an Fragestellungen der reinen und angewandten Mathematik. Hierzu gehören beispielsweise die Untersuchung zufälliger dynamischer Systeme, die mathematische Analyse von Materialien, die Untersuchung komplexer biologischer Systeme und ökonomischer Prozesse, Fragestellungen der Geometrie und der theoretischen Physik, sowie die Informationstheorie kognitiver Systeme.
Pressekontakt :
HHL Graduate School of Management
Volker Stößel, MBA
Pressesprecher
Tel. 0341 9851-614
E-Mail: volker.stoessel@hhl.de
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Jana Gregor
Pressereferentin
Tel. 0341 – 9959 650 oder 0170 2228049
E-Mail: jgregor@mis.mpg.de
http://www.hhl.de
http://www.mis.mpg.de
Teamarbeit im Sinne von Leibniz
Quelle: Foto: Jana Gregor
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Mathematik
überregional
Pressetermine, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).