Zeppelin Universität und GGS starten Zusammenarbeit mit Symposium "Compliance und Integritätsmanagement in globalen Wertschöpfungsketten" am 6. Juli auf dem Bildungscampus Heilbronn.
Die Zeppelin Universität (ZU) und die German Graduate School of Management and Law (GGS) gründen ein gemeinsames Zentrum für Compliance und Integritätsmanagement. Damit reagieren beide Hochschulen auf die starke Zunahme von Haftungsrisiken sowie verschärfte Sorgfalts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen und ihre Führungskräfte. Das Risiko für Rechtsverletzungen ist für diese Gruppen, die Kontakt mit allen Stationen der Wertschöpfungskette haben, hoch. Insbesondere der Schutz vor arglistigen Handlungen wie Korruption oder Untreue, aber auch die Beachtung von Menschenrechten und Sozialstandards sowie die Bekämpfung von Kriminalität stellen große Herausforderungen dar. Das neue Forschungszentrum „Interdisciplinary Center for Compliance, Integrity and Law“ (CIL) untersucht die daraus resultierenden Fragen für Unternehmen, Gesellschaft und das Rechtssystem, indem juristische und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte zusammengeführt und ganzheitlich betrachtet werden.
Gemeinsames Symposium als Startschuss für Zusammenarbeit
Startschuss für das von Ökonom Prof. Josef Wieland von der ZU und Rechtswissenschaftler Prof. Martin Schulz von der GGS initiierte CIL ist das gemeinsam organisierte Symposium „Compliance und Integritätsmanagement in globalen Wertschöpfungsketten“ am 6. Juli 2017 auf dem Bildungscampus Heilbronn. Unter der Leitung der beiden Gründer diskutieren renommierte Experten aktuelle Entwicklungen in Compliance und Integritätsmanagement und berichten aus der Praxis von den gestiegenen Anforderungen an die Unternehmensführung. Mit den Programmpunkten Reporting von Corporate Social Responsibility, Antikorruptions-Compliance und die Bedeutung des Kartellrechts für Compliance greifen die Veranstalter weitere akute Themen im Programm auf.
Anmeldung bis zum 27. Juni möglich
Das Symposium „Compliance und Integritätsmanagement in globalen Wertschöpfungsketten“ richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte und Risikomanager. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung ist noch bis zum 27. Juni per E-Mail unter icu@ggs.de möglich. Das komplette Programm sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.ggs.de/symposium-ci.
http://www.ggs.de/symposium-ci
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Recht, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).