idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2017 16:45

„Schuldnerberatung“ als neues Weiterbildungsangebot der Hochschule Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    DieHochschule Koblenz bietet ab dem 13. Oktober den Zertifikatskurs "Schuldnerberater_in“ an. In sieben Modulen, die im sogenannten "Blended-Learning" gelehrt werden wird das Zertifikat "Schuldnerberater_in" erreicht. Die Module beinhalten unter anderem Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen, Methoden und Prävention sowie Familienrecht, Sanierungsstrategien oder auch Verbraucherinsolvenz.

    Die Weiterbildung richtet sich an Sozialpädagogen und Sozialarbeiter, Rechtsanwälte, Casemanager aber auch an Quereinsteiger. Anmeldefrist ist der 15. September 2017.

    KOBLENZ. Die Hochschule Koblenz bietet ab dem 13. Oktober 2017 den Zertifikatskurs "Schuldnerberater_in“ an. In sieben Modulen, die im sogenannten "Blended-Learning" gelehrt werden wird das Zertifikat "Schuldnerberater_in" erreicht. Es finden demnach jeweils eine 1,5 tägige Präsenzveranstaltung pro Monat an der Hochschule Koblenz sowie gruppenbasierte Online-Lehre vom heimischen PC aus statt.

    Die Module beinhalten unter anderem Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen, Methoden und Prävention sowie Familienrecht, Sanierungsstrategien oder auch Verbraucherinsolvenz.

    Schuldnerberatung ist ein Arbeitsfeld in der Sozialen Arbeit, das in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen hat. Pro Jahr werden ca. 100.000 neue Verbraucherinsolvenzanträge gestellt, über sechs Millionen in Deutschland lebende
    Personen sind überschuldet. Schulden spielen in nahezu jedem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit auch eine Rolle, da mit wirtschaftlichen Notlagen auch psychosoziale Schwierigkeiten (Suchtgefährdung, Familienkonflikte, drohende Wohnungslosigkeit)
    einhergehen. In sieben Modulen werden alle grundlegenden Themen der Schuldnerberatung intensiv erarbeitet.

    „Neben der hohen fachlichen Qualifikation soll es bei der Weiterbildung auch darum gehen, wertvolle Netzwerkarbeit sowie Schnittstellenmanagement zu fördern“, so Prof. Dr. Gabriele Janlewing, wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung. „Der Austausch zwischen spezialisierten Schuldner- und Insolvenzberater_innen sowie solchen Berater_innen, die mit dem Thema Schulden im Rahmen eines integrativen Beratungsprozesses in Berührung kommen soll bei dieser Weiterbildung ermöglicht werden.“

    Die Weiterbildung richtet sich an Sozialpädagog_innen und Sozialarbeiter_innen, Rechtsanwält_innen, Casemanager_innen aber auch Quereinsteiger_innen im Bereich Schuldnerberatung sind willkommen. Der Kurs kostet 1.998 Euro, nach Rücksprache sind Module auch einzeln buchbar. Anmeldefrist ist der 15. September 2017. Die Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat „Schuldnerberater_in“ ab.

    Weitere Informationen unter www.hs-koblenz.de/schuldnerberatung.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).