Benjamin Larin, Doktorand am Lehrstuhl für Makroökonomik der Universität Leipzig, wurde als Teilnehmer an der 6. Lindauer Tagung der Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften ausgewählt. Diese findet vom 22. bis 26. August 2017 in Lindau am Bodensee statt. Der 29-Jährige setzte sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen zahlreiche andere Bewerber durch. Die ausgewählten Nachwuchsökonomen sind exzellente Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden unter 35 Jahren. Larin ist der einzige Teilnehmer der Universität Leipzig.
"Ich freue mich sehr auf den intensiven Austausch mit Nobelpreisträgern und anderen jungen Ökonomen aus der ganzen Welt. Die Vorträge, Podiumsdiskussionen und gemeinsamen sozialen Aktivitäten werden außerordentlich motivierend und inspirierend für meine eigene Forschung sein. Ich möchte erfahren, was Nobelpreisträger zu aktuellen Herausforderungen wie Ungleichheit und Populismus, Klimawandel und Finanzmarktstabilität denken. Ebenso interessieren mich auch persönliche Karrierehinweise und ihre Meinungen zu unter- oder überrepräsentierten Forschungsthemen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften", sagt Larin. Er hat im April 2014 am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre der Universität Leipzig im Bereich Makroökonomik mit seiner Promotion begonnen.
Bei der Tagung der Nobelpreisträger werden 360 junge Wirtschaftswissenschaftler aus 66 Nationen dabei sein und mit Trägern des Preises der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel zusammentreffen.
Die Nachwuchswissenschaftler erwartet ein viertägiges Programm mit zahlreichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Einige von ihnen erhalten erstmals die Gelegenheit, ihre eigene Forschungsarbeit in einem Seminar vorzustellen. Dabei diskutieren sie ihre Arbeit mit bis zu sechs Preisträgern und erhalten individuelles Feedback.
Weitere Informationen:
Benjamin Larin
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-33543
E-Mail: larin@wifa.uni-leipzig.de
Benjamin Larin
Quelle: Foto: Privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Wirtschaft
regional
Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).