- DIN-Connect, ein Programm von DIN und DKE, fördert Projektideen mit bis zu 35.000 Euro
- Themen 2018: Industrie 4.0, Smart Mobility, Sichere Digitale Identitäten, Smarte Textilien, Ageing Societies und elektrische Sicherheit
- Zielgruppe: Start-Ups und KMU
Start-Ups und KMU (Kleine und mittelständische Unternehmen) sollten jetzt aufpassen. DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) und die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) fördern ab jetzt innovative Projekte aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart Mobility, Sichere Digitale Identitäten, Smarte Textilien, Ageing Societies und elektrische Sicherheit mit dem Programm DIN-Connect. Der Fokus richtet sich dabei auf die Normung und Standardisierung. Zu DIN-Connect sagen die beiden Normungsorganisationen: „Mit dem Förderprogramm wollen wir vor allem Start-Ups und KMUs finanzielle Mittel von maximal 35.000 Euro pro Jahr zur Verfügung stellen, damit sie ihre Projekte mit der Normung auch umsetzen können. Und wir verhelfen den Ideengebern zum Wissensaustausch mit den Experten unserer Normungsorganisationen.“ Bis zum 31. August 2017 können Unternehmen ihre Projektideen auf der DIN/DKE-Innovationsplattform unter https://din-connect.induct.no/login einreichen.
Die wichtigsten Wettbewerbsbedingungen auf einen Blick:
- Vorzugsweise werden in den Innovationsprojekten VDE-Anwendungsregeln bzw. DIN SPEC (PAS) erstellt.
- Die Projektlaufzeit beträgt höchstens 12 Monate.
- Ideen von Start-ups und KMU werden bevorzugt.
- Hinsichtlich der Höhe der finanziellen Förderung wird es Abstufungen geben
(10.000 €, 20.000 €, 35.000 €).
Detaillierte Informationen erteilen Daniela Linke (daniela.linke@vde.com, 069 6308-262) oder Dr. Stefan Heusinger (stefan.heusinger@vde.com, 069 6308-263)
Über VDE|DKE:
Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 5.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.
www.dke.de
Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
www.vde.com.
Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Verkehr / Transport
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).