idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2017 14:26

„Wir sind Neurologie.“ Fokus auf die Schlüsselmedizin des 21. Jahrhunderts

Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie startet heute eine Kampagne über die Erfolge, die Herausforderungen und die gesellschaftliche Bedeutung ihres Faches.

    Das Absaugen von Blutgerinnseln aus dem Gehirn rettet Schlaganfallpatienten das Leben; Menschen mit Multiple Sklerose brauchen immer seltener einen Rollstuhl; Hirnschrittmacher und Operationen helfen Patienten mit Parkinson oder Epilepsie, bei denen Medikamente nicht mehr ausreichend wirken – Beispiele für die überzeugenden therapeutischen Erfolge der Neurologie in jüngster Zeit.

    „Wir können heute viele neurologische Erkrankungen wirksam behandeln, gegen die Ärztegenerationen vor uns machtlos waren. Auf diese Errungenschaften dürfen wir stolz sein“, sagt Professor Gereon R. Fink, Chefarzt der Neurologischen Universitätsklinik Köln und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Ab heute präsentiert die medizinische Fachgesellschaft ihre Disziplin erstmals mit einer Imagekampagne der breiten Öffentlichkeit. Mit dem Claim „Wir sind Neurologie.“ und mit der Website www.wir-sind-neurologie.de.

    Neurologinnen und Neurologen sind Experten für das faszinierendste und gleichzeitig noch am wenigsten erforschte Organ des Menschen – das Gehirn. Zudem beschäftigen sich Neurologen mit Erkrankungen des Rückenmarks, des peripheren Nervensystems und von Muskeln. Die Neurologie hat das Potenzial, bisher unheilbare, chronische, schwere, persönlichkeitsverändernde, altersbedingte, weit verbreitete „Volkskrankheiten“ und Tausende Seltene Erkrankungen zu erforschen, zu behandeln, aufzuhalten und in immer mehr Fällen auch zu heilen. Die Neurologie hat sich in nur 20 Jahren von einer fast ausschließlich diagnostizierenden zu einer therapierenden Medizin entwickelt, und damit zu einer der wichtigsten Säulen in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung.

    Neurologie ist die Schlüsselmedizin des 21. Jahrhunderts

    Die Gesellschaft erlebt einen demografischen Wandel. Bei steigender Lebenserwartung sind immer mehr Menschen von altersbezogenen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall und Demenzen, der Parkinson-Krankheit oder aber Hirntumoren bzw. Schwindel- oder Schmerzsyndromen betroffen. Neurologen machen sich dafür stark, dass diese Patienten bestmöglich versorgt werden. Gleichzeitig haben sie jüngere Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Epilepsien im Blick.

    Fortschritte in der Neurologie sind Fortschritte für die gesamte Gesellschaft. Das Innovationspotenzial ist in Anbetracht der Zunahme neurologischer Erkrankungen immens. In den letzten Jahren verzeichnen die Neurowissenschaften zahlreiche Durchbrüche, und laufend kommen innovative Therapieansätze dazu – viele davon wurden in Deutschland entscheidend vorangebracht.

    Vor 20 Jahren gab es hierzulande gerade mal 1500 Fachärzte für Neurologie. Heute versorgen fast 7000 Neurologinnen und Neurologen in deutschen Kliniken und Praxen jährlich geschätzt weit mehr als 2 Millionen Patienten. Die Neurologie boomt wie kaum eine andere medizinische Disziplin. Seit Jahren weist die medizinische Fachgruppe ein weit überdurchschnittliches Wachstum von rund 6 Prozent auf. Anders als noch vor einer Dekade arbeiten in Deutschland heute mehr Neurologen als Hautärzte, Urologen oder HNO-Ärzte. In der Notaufnahme ist die Neurologie inzwischen die drittwichtigste Disziplin nach der Chirurgie und der Inneren Medizin.

    Erfolge und Herausforderungen

    Die Kampagne „Wir sind Neurologie.“ der DGN macht die Erfolge der Neurologie sichtbar, benennt aber auch Ziele und Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt. Zum Auftakt im Juni 2017 geben für den Anfang 20 Neurologie-Botschafter zentralen Themen ihres Fachs eine Stimme. In Szene gesetzt vom Hamburger Fotografen Markus Tedeskino, der sonst prominente Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Medien vor der Linse hat. Die entstandenen Motive werden unter anderem in den wichtigsten deutschen Fachpublikationen zu sehen sein.

    Nie war es spannender, Neurologe zu sein

    In der Kampagne „Wir sind Neurologie.“ kommen Forscher, Niedergelassene, Ordinarien, Assistenzärzte und Studierende gleichermaßen zu Wort. Jeder mit einem Thema, das ihm persönlich am Herzen liegt. Die Botschaft: Jetzt ist die beste Zeit, Neurologe zu sein – oder Neurologe zu werden. Der Fortschritt in der Neurologie hat zahlreiche Spezialisierungen hervorgebracht. So gibt es zum Beispiel Experten für Schlaganfall, Demenz, Multiple Sklerose, Hirntumoren oder Epilepsien. „Wir sind Neurologie.“ will die Vielfalt des Fachs zeigen und ist gleichzeitig ein klares Bekenntnis zur Einheit der Neurologie. „ ‚Wir sind Neurologie.‘ schafft ein gemeinsames Bild und eine gemeinsame Vision von der Neurologie für ein starkes Wir-Gefühl. Trotz der notwendigen Spezialisierungen sind wir alle Neurologen.“ Die erhöhte Sichtbarkeit der Neurologie werde in viele wichtige gesellschaftliche Bereiche ausstrahlen, erwartet Gereon Fink, der als Präsident der DGN rund 8500 Mitglieder vertritt.

    Du bist Neurologie. – Mitmachen erwünscht

    Der DGN-Kongress vom 20. bis 23. September 2017 in Leipzig ist das erste große Forum für die Kampagne „Wir sind Neurologie.“ „Wir laden alle Kolleginnen und Kollegen ein, vor Ort mitzumachen, weitere Impulse zu geben und Teil der Kampagne zu werden“, sagt Fink. In der „Wir sind Neurologie.“-Fotobox zum Beispiel können sich Kolleginnen und Kollegen als Neurologie-Botschafter fotografieren lassen. Und wer gerne in den sozialen Netzwerken unterwegs ist, hat ebenfalls Möglichkeiten mitzumachen. Die DGN postet auf den Facebook- und Twitter-Kanälen @dgneurologie. Unter dem Hashtag #wirsindneurologie kann die Neurologie-Community jederzeit und überall die Kampagne unterstützen und verfolgen. „Wir hoffen, dass sich unsere Kolleginnen und Kollegen von der Begeisterung anstecken lassen, sich beteiligen und als Multiplikatoren der neurologischen Botschaften auf allen Ebenen der Gesellschaft agieren“, so Fink. Bewusst ist die vorerst auf zwei Jahre angelegte Kampagne noch nicht vollständig geplant. „Die DGN erhofft sich noch zahlreiche Impulse unserer Kolleginnen und Kollegen, die in unsere Kampagnengestaltung mit einfließen sollen. Dies ist erst der Anfang“, erklärt der DGN-Präsident.

    Weitere Informationen und Pressematerial auf www.wir-sind-neurologie.de und www.dgn.org

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    c/o albertZWEI media GmbH, Oettingenstraße 25, 80538 München
    Tel.: +49 (0) 89 46148622, Fax: +49 (0) 89 46148625, E-Mail: presse@dgn.org

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin. www.dgn.org

    Präsident: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
    Stellvertretende Präsidentin: Prof. Dr. med. Christine Klein
    Past-Präsident: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin,
    Tel.: +49 (0) 30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    Weitere Informationen:

    https://www.dgn.org/pressemitteilungen/55-pressemitteilung-2017/3433-wir-sind-ne...
    http://wir-sind-neurologie.de/


    Bilder

    Die DGN startet die Kampagne „Wir sind Neurologie.“ 20 Botschafter machen den Anfang – zahlreiche weitere sollen folgen.
    Die DGN startet die Kampagne „Wir sind Neurologie.“ 20 Botschafter machen den Anfang – zahlreiche we ...
    Quelle: DGN/M. Tedeskino


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die DGN startet die Kampagne „Wir sind Neurologie.“ 20 Botschafter machen den Anfang – zahlreiche weitere sollen folgen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).