idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2017 22:00

Verleihung des Deutschen Planspielpreises 2017 auf dem 31. Europäischen Planspielforum in Stuttgart

Carolin Höll Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Stuttgart, 22. Juni 2017 – Das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart hat gemeinsam mit der Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association (SAGSAGA) den Deutschen Planspielpreis 2017 verliehen. Beim 31. Europäischen Planspielforum erwartete die Teilnehmenden außerdem eine bunte Mischung aus Vorträgen und Workshops rund um das Thema „Planspiele – Designing Interaction“.

    Im nun schon fünften Wettbewerbsjahr wurde an der DHBW Stuttgart der Deutsche Planspielpreis verliehen. Mit diesem Preis werden innovative Ideen junger Wissenschaftler/-innen in der Planspielforschung und –entwicklung ausgezeichnet.

    Während der feierlichen Zeremonie nahmen zwei Preisträgerinnen und ein Preisträger ihre Preispakete von der interdisziplinär besetzten Jury entgegen. Neben dem Preisgeld gehören hierzu auch eine Publikation und eine kostenlose Mitgliedschaft im deutschsprachigen Planspiel-Fachverband SAGSAGA.

    Die Preise in der Kategorie Studienabschlussarbeiten gingen an Linda Dowidat von der FH Aachen für ihre Bachelorarbeit (Platz 1), nach Österreich an Bettina Schedler von der FH Vorarlberg für ihre Masterarbeit (Platz 2) sowie an Jasper Nikolaus Meya von der Universität Bremen für seine Masterarbeit (Platz 3).

    Die behandelten Themen der ausgezeichneten Abschlussarbeiten umfassten die spielerische Vermittlung komplexer Themen wie Cyber Security Defense, einen Kriterienkatalog zur Planspielauswahl und die quantitative Untersuchung eines Planspiels zur politischen Bildung im Bereich Nachhaltigkeit.

    Insgesamt wurden 21 Abschlussarbeiten eingereicht, darunter auch eine Dissertation. Die konstant hohe Zahl an Bewerbungen zeigt, dass sich der Preis in der Hochschulwelt als feste Größe etabliert hat.

    Das Thema des 31. Europäischen Planspielforums lautete „Planspiele – Designing Interaction“. Wie kann ich eine Lernumgebung schaffen, in der ein hohes Maß an zielführender Interaktion möglich wird? Dieser Fragestellung gingen die Vorträge, Workshops und weitere interaktive Formate nach. Die über 100 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigten sich von der Programmvielfalt und den Inhalten rundum begeistert und konnten viele Impulse für Ihre Tätigkeiten mitnehmen.

    Weitere Informationen unter:

    www.deutscher-planspielpreis.de, www.planspielforum.de, www.zms.dhbw-stuttgart.de.

    Die DHBW Stuttgart:

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.300 Bachelor-Studierenden zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie mehr als 40 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Die Studierenden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile.

    Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutscher-planspielpreis.de
    http://www.planspielforum.de
    http://www.zms.dhbw-stuttgart.de
    http://www.dhbw-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).