Berlin/Stendal. Der Master-Studiengang Risikomanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal lädt am 23. Juni 2017 nach Berlin zum „Fachtag Risikomanagement“ ein. Der Fachtag beginnt 11 Uhr in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts beim Bund und wird gemeinsam mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt und der Unterstützung von im Risikomanagement erfahrenen Unternehmen veranstaltet. Anmeldungen sind noch möglich.
Die Notwendigkeit professionellen Risikomanagements und deren Möglichkeiten werden von vielen Unternehmen unterschätzt, deren Umsetzung häufig vernachlässigt. Nach einer Studie der Klassifikationsgesellschaften Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd führt lediglich jedes zweite Unternehmen aktiv Risikomanagement durch.
Der Fachtag Risikomanagement lädt ein zu Präsentationen, Diskussionsrunden und Workshops, in denen an konkreten Fallbeispielen erkundet wird, wie effektives Chancen- und Risikomanagement für einen langfristigen Unternehmenserfolg realisiert werden kann. Aus strategischer Perspektive soll der Fachtag die wirtschaftliche Stabilität von Unternehmen branchenübergreifend fördern. Einsteiger sind ebenso wie Experten herzlich eingeladen, sich vormittags in Fachvorträgen von Kapazitäten aus Wirtschaft und Wissenschaft einen Überblick zu verschaffen und nachmittags in den Workshops zu speziellen Themen auszutauschen. Die Vernetzung der Teilnehmer ist ein weiteres wichtiges Ziel des Fachtages.
Der Master-Studiengang „Risikomanagement – Management von unternehmerischen Risiken“ am Campus Stendal ist einer der wenigen seiner Art deutschlandweit. Er dauert vier Semester und ist nicht zulassungsbeschränkt.
http://www.fachtag-risikomanagement.de Weitere Informationen zum Fachtag
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).