MEDAM-Studie zur europäischen Asyl- und Migrationspolitik veröffentlicht:
– Die Verantwortung für Flüchtlinge weltweit und in Europa gerechter verteilen
– Die legale Einwanderung von außerhalb der EU in EU-Mitgliedstaaten erleichtern
Wie die europäische Asyl- und Migrationspolitik zukünftig gestaltet werden kann, wurde heute vom Autorenteam der Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Lücke vom Institut für Weltwirtschaft, Kiel, in Berlin präsentiert. Die von der Stiftung Mercator geförderte Studie zeigt, wie Einwanderung so gestaltet werden kann, dass sie allen Beteiligten nützt.
Durch die große Zahl an Flüchtlingen und anderen Migranten, die Europa in den vergangenen beiden Jahren erreicht haben, wurden insbesondere jene EU-Staaten, die die meisten Asylsuchenden aufgenommen haben, an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht. Mit Blick auf weitere Neuankömmlinge und deren langfristige Integration ist es nun notwendig, neue und vor allem gemeinsame Strategien zur Bewältigung der Flüchtlingsströme nach Europa zu erarbeiten. Im Fokus der heute veröffentlichten Studie stehen zwei Handlungsempfehlungen:
Die Verantwortung für Flüchtlinge gerechter verteilen
Die Gesamtlasten müssen langfristig gerechter aufgeteilt werden – sowohl weltweit als auch innerhalb der EU. Als Gegenleistung für eine deutlich höhere finanzielle Unterstützung durch die EU und deren Mitgliedstaaten sollten Aufnahmeländer außerhalb der EU dazu ermutigt werden, Flüchtlingen einen gesicherten rechtlichen Status zu verleihen und ihre wirtschaftliche und soziale Integration fördern. Die EU und deren Mitgliedstaaten sollten langfristig humanitäre Hilfen mit Entwicklungshilfe verbinden und so sicherstellen, dass öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur selbst bei einer großen Zahl von Flüchtlingen über lange Zeit intakt bleiben. Darüber hinaus sollten die EU-Mitgliedstaaten freiwillig durch die Umsiedlung einer begrenzten Anzahl von Flüchtlingen – sowohl von außerhalb der EU in EU-Mitgliedstaaten als auch innerhalb der EU von Mitgliedstaaten an den Außengrenzen in andere Mitgliedstaaten – ihre Solidarität unter Beweis stellen.
Ausweitung von legaler Einwanderung aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten in EU-Mitgliedschaften
EU-Mitgliedstaaten sollten die legalen Arbeitsmöglichkeiten für Nicht-EU-Bürger ausweiten. Momentan beantragen zahlreiche irreguläre Einwanderer in der EU Asyl, nicht weil sie Schutz benötigen, sondern weil sie nur so Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt erhalten können. Obgleich viele von ihnen niemals den Flüchtlingsstatus erlangen, kehren nur sehr wenige tatsächlich in ihr Ursprungsland zurück. Um irreguläre Einwanderung einzudämmen, reicht es nicht aus, die „Hintertür“ für eine irreguläre Einreise in die EU durch eine bessere Bewachung der Außengrenzen und durch Abkommen mit Ursprungs- und Transitländern entlang der Hauptmigrationsrouten zu schließen. Vielmehr sollte man für diejenigen, die sich die erforderlichen Sprachkenntnisse und Berufsqualifikationen aneignen, die „Vordertür“ zum legalen Arbeitsmarkt in den EU-Mitgliedstaaten öffnen. Um den Zugang zur Sprache und zur Berufsausbildung in Entwicklungsländern auch für Personen mit niedrigem Einkommen sicherzustellen, sollten EU-Mitgliedstaaten derartige Ausbildungen in ihre Entwicklungshilfe aufnehmen. In der EU hätten dann Unternehmen Zugriff auf einen größeren Pool von qualifizierten Arbeitskräften, und die Auswirkungen der Überalterung könnten abgemildert werden.
„Die Anzahl von Asylsuchenden, die irregulär in die EU einreisen, ist nach dem Höhepunkt im Jahr 2015 stark gesunken. Dies gibt denjenigen EU-Staaten, die die meisten Asylsuchenden aufgenommen haben, eine dringend benötigte Atempause und Raum, über konkrete Maßnahmen zu sprechen. Diese Pause sollte auch dazu genutzt werden, neue und vor allem gemeinsame Strategien zur Bewältigung der Flüchtlingsströme zu erarbeiten. Auch um den Zusammenhalt und die Handlungsfähigkeit Europas zukünftig zu gewährleisten“, erläutert Dr. Wolfgang Rohe, Geschäftsführer der Stiftung Mercator.
MEDAM Senior Project Director und IfW-Präsident Dennis Snower betonte, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz sei: „In unserem ersten MEDAM Assessment Report analysieren wir die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Asyl und Migration und beschreiben sowohl die Komplexität der Herausforderungen als auch ihre Abhängigkeiten voneinander. Wir schlagen Leitlinien für umfassende, umsetzbare Lösungen vor und nutzen diese, um Vorschläge für spezifische Reformen und politische Interventionen zu entwickeln. Diese Herausforderungen können nur gemeinschaftlich und mit einem offenen Blick über die Grenzen Europas hinaus gelöst werden.“
Medienansprechpartnerin:
Melanie Radike
Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
T +49 431 8814-329
mailto:melanie.radike@medam-migration.eu
www.medam-migration.eu
Über MEDAM:
Der Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM) ist ein dreijähriges Forschungs- und Beratungsprojekt, das Herausforderungen identifiziert und Handlungsstrategien zur Asyl- und Migrationspolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten erarbeitet. Gefördert von der Stiftung Mercator, arbeiten europäische Wissenschaftler am Institut für Weltwirtschaft (IfW), Migration Policy Centre (MPC) des European University Institute in Florenz und Centre for European Policy Studies (CEPS), einem Brüsseler Think Tank. Dabei konzentriert sich die Forschung von MEDAM auf vorwiegend ökonomische Fragen.
Weiterführende Informationen:
• 2017 MEDAM Assessment Report: http://www.medam-migration.eu/en/archive/publications/2017-medam-assessment-repo...
• Deutsche Zusammenfassung (Website der Stiftung Mercator): http://www.stiftung-mercator.de/MEDAM_AssessmentReport_I_Zusammenfassung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).