idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2017 15:01

Hans-Joachim Gehrke erhält den Ausonius-Preis

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Mit Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke wird ein hervorragender Forscher und einer der profiliertesten Wissenschaftsmanager für sein Lebenswerk mit dem Ausonius-Preis der Universität Trier ausgezeichnet. Professor Gehrke nimmt den mit 1.500 Euro dotierten Preis am 14. Juli an der Universität Trier entgegen.

    Hans-Joachim Gehrke gilt als ausgesprochener Kenner des Hellenismus, jener Epoche, die durch Alexander den Großen und seine Nachfolger geprägt wurde. Seine Forschungsschwerpunkte reichen allerdings weit darüber hinaus und umfassen die Historische Landeskunde des zentralen und östlichen Mittelmeergebietes, soziale Konflikte und soziale Integration, interkulturelle Beziehungen, Geschichtsvorstellungen und kollektive Identitäten, antike Sozialphilosophie und politische Theorie sowie ihr Nachleben in der Neuzeit und antike Raumvorstellungen.

    Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke ist ein herausragender Altertumswissenschaftler, der weit über die Grenzen des Faches Alte Geschichte gewirkt hat. Er ist Autor einer Vielzahl von Publikationen.
    Nach dem Studium der Fächer Geschichte, Klassische Philologie, Philosophie und Pädagogik wurde Hans-Joachim Gehrke 1973 an der Georg-August-Universität in Göttingen bei Alfred Heuß promoviert mit einer Arbeit zu dem athenischen Politiker und Feldherrn Phokion.

    1982 habilitierte er ebenfalls in Göttingen mit einer Studie zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. Im gleichen Jahr wurde er bereits auf eine Professur an die Universität Würzburg berufen. Zwei Jahre später wurde er zum Ordinarius an der Freien Universität Berlin ernannt, ehe er 1987 als Ordinarius an die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg wechselte. Von 2008 bis 2011 war er Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Im Februar 2017 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Köln. Er war in zahlreichen Gremien und Institutionen tätig und hat weit über die Grenzen des Faches hinaus die deutsche Wissenschaftslandschaft der letzten Jahrzehnte mitgeprägt.

    Die öffentliche Verleihung des Preises mit dem Festvortrag von Hans-Joachim Gehrke „Griechische Mythen als Geschichte der Griechen“ erfolgt am Freitag, 14. Juli 2017, 18.15 Uhr in Hörsaal 1 (A/B-Gebäude) der Universität Trier.

    Zum Ausonius-Preis
    Den Ausonius-Preis verleihen die Fachbereiche II und III der Universität Trier seit 1998 einmal jährlich in Anerkennung einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Klassischen Philologie oder der Alten Geschichte oder in Anerkennung des wissenschaftlichen Gesamtwerks in diesen Fächern. Benannt ist die Auszeichnung nach dem spätantiken Dichter Ausonius, der im Jahr 365 als Lehrer und Erzieher an den kaiserlichen Hof nach Trier kam. In der Reisebeschreibung „Mosella“ schildert Ausonius die Mosellandschaft und die Stadt Trier.

    Kontakt
    Prof. Dr. Christoph Schäfer
    Universität Trier/Alte Geschichte
    Tel. 0651/201-2437
    E-Mail: christoph.schaefer@uni-trier.de


    Bilder

    Professor Hans-Joachim Gehrke nimmt am 14. Juli an der Universität Trier den Ausonius-Preis in Empfang. Foto: Silvia Wolf
    Professor Hans-Joachim Gehrke nimmt am 14. Juli an der Universität Trier den Ausonius-Preis in Empfa ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Professor Hans-Joachim Gehrke nimmt am 14. Juli an der Universität Trier den Ausonius-Preis in Empfang. Foto: Silvia Wolf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).