Vortrag von Pankaj Mishra (Dehli, London) im Rahmen der Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Kritik des Liberalismus.
Donnerstag, 22. Juni 2017, 19 Uhr c.t
Der Vortrag wird auf Englisch sein.
Die jüngsten politischen Erdbeben in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten haben eine Menge von Annahmen erschüttert, die auf Seiten der vermeintlichen ‚Gewinner der Geschichte‘ als selbstverständlich galten. Auf einmal scheint es mehr als ungewiss, dass die Geschichte im Modell einer Global Governance nach dem anglo-amerikanischen Vorbild des freien Marktes, von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zum Ende kommt. Politische Pathologien – Phantasien von einem ganzheitlichen ‚Volk‘ und die Dämonisierungen von Minderheiten, die man früher als Eigenschaften der sog. ‚verspäteten Nationen‘ wie Deutschland, Italien und Russland, ebenso wie im postkolonialen Afrika, Asien und Lateinamerika ausmachen konnte – sind auf einmal wieder da, noch dazu im Zentrum der modernen westlichen Welt. Was bedeuten diese Ereignisse und Entwicklungen für den ‚Liberalismus‘ diese ‚letzte der Religionen‘, wie Alexander Herzen gesagt hat: der Liberalismus, der nach dem Ende des Kommunismus universale und hegemoniale Geltung beanspruchte? Der Vortrag diskutiert eine jetzt notwendig und mögliche Bestandaufnahme des in sich problematischen ‚Liberalismus‘, die in Betracht zieht, welche verheerenden historischen Auswirkungen dieser universale Anspruch in den nicht-westlichen Ländern gehabt hat, begleitet von der intellektuellen Selbstkritik des Westens.
Pankaj Mishra, Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller, Essays und Kolumnen u.a. für die »New York Times«, »The Guardian«, »The New York Review of Books«, »The New Statesman«; Buchpublikationen »An End of Suffering. The Buddha in the World« (2004), »Temptations of the West. How to Be Modern in India, Pakistan, Tibet, and Beyond« (2006); für sein ins Deutsche übersetztes Buch »Aus den Ruinen des Empire: Die Revolte gegen den Westen« erhielt Mishra 2014 den Preis der Leipziger Buchmesse zur Europäischen Verständigung; 2017 erschien »Age of Anger. A History of the Present«. Die deutsche Übersetzung dieses Titels erscheint am heutigen Tag unter dem Titel »Zeitalter des Zorns« im S. Fischer Verlag.
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität, Dorotheenstr. 24 (Eingang: Hegelplatz 2), Hörsaal 1.101
DIE MOSSE-LECTURES AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT sind eine Veranstaltungsreihe der Mosse Foundation
Veranstalter:
Humboldt-Universität – Institut für deutsche Literatur
Prof. a. D. Dr. Klaus R. Scherpe, Prof. Dr. Joseph Vogl, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart,
Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza, Prof. Dr. Ulrike Vedder, Dr. Hendrik Blumentrath, PD Dr. Burkhardt Wolf
Programm u. Koordination: Dr. Elisabeth Wagner, Tel: 030 20 939-777/651; Fax: 030 20 939 607
www.mosse-lectures.de; e-Mail: info@mosse-lectures.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).