Lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“, welche Werte, Ziele und Vorstellungen Geflüchtete in Österreich haben und warum die Geburtenrate der Männer in Deutschland niedriger ist als die der Frauen..
1. Gekommen, um zu bleiben?
Bildung, Werte und Ziele von Geflüchteten in Österreich
Als 2015 und 2016 immer mehr Flüchtlinge nach Europa kamen,waren Diskussionen um die Aufteilung sowie die Möglichkeiten zur Integration schnell entbrannt. Was dabei jedoch oft fehlte, waren fundierte Informationen über die Menschen, die gekommen waren: Welche Bildung und Qualifikationen haben die Flüchtlinge? Welche Einstellungen und Werte bringen sie mit? Wie religiös sind sie?
2. Die Kinder der Väter
Erstmals berechnete Geburtenrate der Männer zeigt weltweiten Negativrekord in Ostdeutschland
Wenn es um Geburtenraten geht, werden meist nur Frauen betrachtet und Männer außen vor gelassen. Das liegt auch daran, dass schlichtweg zu wenige Daten zur Fertilität von Männern erhoben werden. Zwei Wissenschaftler des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung haben sich mit statistischen Methoden beholfen und zeigen, wieso auch die Geburtenrate der Männer mehr Beachtung verdient.
3. Gesunde Zeiten, kranke Zeiten
Verbringen wir unsere hinzugewonnene Lebenszeit in Gesundheit oder als Pflegebedürftige?
Fast in allen Landkreisen stieg die Lebenswartung in den Nullerjahren. Doch wie erleben wir diese zusätzliche Lebenszeit: als rüstige Rentner oder als Pflegebedürftige? Eine Studie des Rostocker Zentrums zur Erforschung des demografischen Wandels zeigt, dass dies auch stark vom Wohnort abhängt. Insgesamt aber nehmen sowohl die gesunde Lebensjahre als auch Zeiten in Pflegebedürftigkeit zu.
Kontakt:
Silvia Leek
Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Konrad-Zuse-Str.1
18057 Rostock, Deutschland
Telefon: +49 (381) 2081-0
Telefax: +49 (381) 2081-443
E-Mail: redaktion@demografische-forschung.org
Herausgeber:
http://www.demogr.mpg.de - Max-Planck-Institut für demografische Forschung
http://www.oeaw.ac.at - Österreichische Akademie der Wissenschaften
http://www.rostockerzentrum.de - Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
http://www.bib-demografie.de - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
http://www.demografische-forschung.org/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).