idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2017 13:59

Für Leistungen in der numerischen Mathematik: Otto-Hahn-Medaille an Dr. Matthias Voigt verliehen

Gabriele Ebel M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

    Leistungen in der numerischen Mathematik und zur Schaffung neuartiger Dissipationsungleichungen: Erfolgreicher Doktorand des Max-Planck-Instituts Magdeburg gewürdigt

    Dr. Matthias Voigt, 31, Alumnus des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, wurde mit der Otto-Hahn-Medaille für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet. Im Rahmen der 68. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft wurde ihm die Auszeichnung am 21. Juni 2017 in Weimar übergeben, verbunden mit einem Preisgeld von 7.500 Euro. Damit wurden Matthias Voigts Arbeiten zur Entwicklung einer neuen geschlossenen Theorie für die Analyse und optimale Steuerung von Deskriptorsystemen gewürdigt.

    Viele technische Systeme in der Mechanik, Elektronik oder Mikro- und Nanoelektronik werden mathematisch modelliert. Dies führt zu Kombinationen aus Differentialgleichungen und algebraischen Nebenbedingungen. Bei Systemen mit solchen Zwangsbedingungen spricht man auch von Deskriptorsystemen. Seit mehr als dreißig Jahren sind Deskriptorsysteme ein zentraler Untersuchungsgegenstand in der System- und Regelungstheorie. Durch die oft versteckten algebraischen Gleichungen wird die Analyse, Steuerung und Regelung solcher Systeme oft erschwert.

    „Weltweit gab es viele unzureichende Versuche, einen einheitlichen Zugang zu deren optimalen Steuerung zu schaffen. Mit Hilfe neuartiger Dissipationsungleichungen und eines damit einhergehenden Kalküls ist es Matthias Voigt erstmals gelungen, dazu ein einheitliches Konzept vorzulegen, welches nur auf generischen Steuer- und Beobachtbarkeitsbedingungen beruht und indexunabhängig ist. Zudem hat er neuartige numerische Methoden zur computergestützten Anwendung dieses Konzepts entwickelt und implementiert.“, begründet Prof. Dr. Peter Benner seine Empfehlung an die Max-Planck-Gesellschaft.

    Über Dr. rer. nat. Matthias Voigt

    Matthias Voigt wurde 1986 in Erlabrunn, Sachsen, geboren. Von 2004 bis 2010 studierte er Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz. Anschließend war Matthias Voigt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg einschließlich eines Forschungsaufenthalts am Courant Institute of Mathematical Sciences in New York, USA. Von Januar 2011 bis Mai 2015 war er Mitglied der International Max Planck Research School Magdeburg. Seine Promotion führte er am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg in der Fachgruppe Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie, geleitet von Prof. Peter Benner, in Kooperation mit der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg aus, die er im Mai 2015 abschloss. Matthias Voigt setzt seine erfolgreiche Laufbahn gegenwärtig als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik an der Technischen Universität Berlin fort.

    Über die Otto-Hahn-Medaille

    Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. jedes Jahr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sie in der Regel im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit erbracht haben, mit der Otto-Hahn-Medaille aus. Diese ist mit einem Anerkennungsbetrag von 7.500 Euro verbunden.

    Durch die Preisverleihung sollen besonders begabte Nachwuchswissenschaftler zu einer späteren Hochschul- oder Forscherkarriere motiviert werden. Seit 1978 wurden bereits über 910 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird jeweils während der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im folgenden Jahr verliehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/3270955/2017-06-21-otto-hahn-medaille-matthias-v...
    http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/3271249/otto-hahn-preistraeger-2016.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).