idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2017 14:55

Angehende Handelsexperten präsentieren innovative Ideen für den Standort Blaubeuren

Carolin Höll Hochschulkommunikation
Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Blaubeuren/Stuttgart, 20. Juni 2017: Am Abend des 20. Juni 2017 präsentierten Studierende des Studiengangs BWL-Handel an der DHBW Stuttgart in der Blaubeurer Stadthalle innovative Konzepte für den Einzelhandel im Rahmen der Innenstadtentwicklung Blaubeurens. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Stadt und Einzelhandel sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger, erwarteten die Ergebnisse mit Spannung.

    Der Handel steht vor gewaltigen Umbrüchen. Gerade kleinere Städte fragen sich: Welche Rolle kann und muss der Einzelhandel in Zukunft spielen? Welche Akteure haben dabei welche Aufgaben zu erfüllen? Welche Maßnahmen müssen ineinandergreifen? Und wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit der Akteure?

    Diesen Fragen ging eine Gruppe von rund 20 Studierenden auf den Grund. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Kaapke, der an der DHBW Stuttgart das Fach BWL mit dem Schwerpunkt Handelsbetriebslehre vertritt, analysierten sie die Situation des Einzelhandels in Blaubeuren unter Berücksichtigung der standortspezifischen Besonderheiten.
    Blaubeuren mit seiner historischen Altstadt ist geprägt von geografischen Gegebenheiten wie einem kleinen Stadtkern und 7 vergleichsweise großen Stadtteilen, die mehr oder weniger autonom agieren.
    Einerseits zieht der über regionale Grenzen hinaus bekannte Blautopf – vor allem in den Sommermonaten – zahlreiche Touristen in die Stadt, andererseits wird die Innenstadt für Einheimische zusehends unattraktiver, da alle Güter – sowohl des kurzfristigen als auch das längerfristigen Bedarfs - im außerhalb des Stadtzentrums liegenden Fachmarktzentrum oder im nahegelegenen Oberzentrum Ulm besorgt werden können. Die Stadt Blaubeuren hat sich zum Ziel gesetzt, die Innenstadt weiter zu aktivieren und sowohl für Touristen als auch für Bürgerinnen und Bürger attraktiver zu gestalten. Hilfestellung bei der Ideenfindung für den ansässigen Einzelhandel erhofften sich Bürgermeister Jörg Seibold und Stadtkämmerer Jürgen Stoll von den Stuttgarter Studierenden.

    Nach der Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Seibold und einer kurzen Einführung in die Motivation zum Projekt erläuterte Dr. Markert von der ima-komm Akademie, welche Prozessschritte es beim Vorgehen in der Stadtplanung gibt und wie dieses Teilprojekt in der Gesamtstrategie einzuordnen ist.
    Anschließend gab der Handelsexperte Prof. Dr. Kaapke einen Einblick in die Aufgabenstellung und Bewertung der Ergebnisse. Dr. Sarah Selinka vom Zentrum für empirische Forschung (ZEF) der DHBW Stuttgart präsentierten die Auswertung der Befragungen.

    In fünf Teams nahmen die angehenden Handelsexperten bereits Anfang Mai die Innenstadt genau unter die Lupe und erstellten zunächst eine Bestandsaufnahme. Anschließend wurden zwei Tage lang sowohl Händler als auch Passanten zu ihrem Einkaufsverhalten und ihrer Zufriedenheit mit dem Angebot in Blaubeuren befragt. Insgesamt nahmen über 300 Personen an den Befragungen teil. Basierend auf den Erhebungen vor Ort und mit Unterstützung des ZEF entwickelten die Studierenden im Anschluss Ideen und überführten sie in Konzepte, um die Rolle des Handels und handelsnaher Dienstleistungen in Blaubeuren möglichst bald zu optimieren.

    Bei der Abschlusspräsentation stellten die drei vorausgewählten Teams nun ihre Konzepte vor. Die Bandbreite reichte von Ideen für innovative Ladenkonzepte über Vorschläge zur Verkehrsoptimierung bis hin zur Nutzung digitaler Technologien zur Belebung der Innenstadt. Spannend bleibt, was der Blaubeurer Einzelhandel in naher und mittelfristiger Zukunft tatsächlich umsetzen wird.

    Das Projekt entstand im Rahmen des Integrationsseminars, welches im 6. Semester BWL Handel an der DHBW Stuttgart Teil des Curriculums ist.

    Die DHBW Stuttgart:

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.300 Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie mehr als 40 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen in den Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Die Studierenden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbetrieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile.

    Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dhbw-stuttgart.de
    http://www.blaubeuren.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).