idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2017 15:29

Neue Publikation \ “Going Beyond Temporary Measures"

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Neue Publikation \ “Going Beyond Temporary Measures-A way forward for refugee livelihood programming in southeastern Turkey”
    Trotz der Genfer Friedensgespräche im Februar und März scheint kein baldiges Ende des Syrienkriegs in Sicht. Die Aussichten der Flüchtlinge auf dauerhafte Lösungen bleiben gering. Die meisten syrischen Flüchtlinge versuchen, in der Türkei eine Existenz aufzubauen. Der aktuelle BICC Policy Brief von Heidrun Bohnet zeigt Möglichkeiten, wie Programme zum Lebensunterhalt in der Türkei weiterentwickelt werden können, um die Eigenständigkeit der Flüchtlinge zu fördern und ihre Lebensgrundlagen zu sichern.

    https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/going-beyond-tempor...

    BICC Policy Brief 4\2017 “Going Beyond Temporary Measures-A way forward for refugee livelihood programming in southeastern Turkey” (in englischer Sprache) basiert auf einer zweimonatigen Feldforschung, die die Autorin im Herbst und Winter 2016 in Gaziantep und Hatay durchführte. Sie ist Teil des BICC Projekts „Protected instead of protracted“, das langfristige Lösungsansätze für andauernde Fluchtsituationen erforscht und vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird.

    Die Autorin formuliert folgende Empfehlungen:

    \ Mehr koordinierte Lebensunterhaltsprogramme zum schaffen

    Die reine Anzahl der Begünstigten ist noch kein Indikator für die Qualität der Programme. Breit gestreute, kurzfristige Maßnahmen, wie etwa die Unterstützung mit Geldleistungen, schaffen Abhängigkeiten und fördern keine nachhaltigen Lebensperspektiven. Falls sie gewährt werden, sollten sie in langfristige Maßnahmen eingebettet sein und nicht alternativ gesehen werden. Die verschiedenen Maßnahmen zum Lebensunterhalt – von Fortbildungs- bis zu Arbeitsbeschaffungsprogrammen – sollten die vorhandenen Qualifikationen der Flüchtlinge einbeziehen.

    \ Arbeitsplatz und- marktorientierte, innovative Ausbildungsplätze anbieten

    Neben Sicherheit und sozialen Bindungen sind Arbeitsplätze der Grund, warum Menschen in den Südosten der Türkei gehen. Dies bedeutet, dass die Anreize für Arbeitgeber, Flüchtlinge einzustellen, erhöht werden sollten. Hierzu gehören ebenso Datenbanken zu Angebot und Nachfrage wie eine Unterstützung, Business-Pläne in Zusammenarbeit mit Flüchtlingen zu entwickeln und implementieren, oder marktorientierte Fortbildungen einzuführen. Mindestens sechsmonatige, arbeitsplatzbasierte Ausbildungen könnten zudem sowohl dazu beitragen, Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufzubauen, als auch zu Langzeitverträgen führen, die die Lebensgrundlagen der Flüchtlinge stabilisieren.

    \ Informationsfluss fördern und Transparenz erzeugen

    Viele Flüchtlinge, Hilfsorganisationen und Kommunalbehörden haben keine oder nur fehlerhafte Informationen über Maßnahmen zum Lebensunterhalt, die lokal angeboten werden. Diese Situation führt zu Frustration und Misstrauen. Den Austausch zwischen nationalen und lokalen Stellen sowie Hilfsorganisationen zu fördern, kann die Transparenz erhöhen. Lebensunterhaltsprogramme sollten zudem auf nicht-syrische Gruppen, die Gemeinschaften vor Ort und solche außerhalb der Gemeindezentren ausgeweitet werden, um Missgunst zwischen den Gruppen vorzubeugen.

    Sie finden den Volltext von BICC Policy Brief 4\2017 “Going Beyond Temporary Measures-A way forward for refugee livelihood programming in southeastern Turkey” unter:

    https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/going-beyond-tempor...

    Weitere Informationen
    Susanne Heinke
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    pr@bicc.de
    (0)228 911 96 – 44 / -0
    Folgen Sie BICC auf Twitter: https://twitter.com/BICC_Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).