Vom 18. bis 21. Juni trafen sich Physiker aus aller Welt auf dem International Workshop on Superconducting Quantum Technology in Freyburg/Unstrut. Den Workshop, der auch das FLUXONICS Treffen zu supraleitender digitaler Elektronik umfasste, richtete dieses Jahr das Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT) zusammen mit dem Forschungsinstitut für Mikrosensorik Erfurt (CiS) und der Technischen Universität Ilmenau aus.
Supraleitende Materialien, abgekühlt auf extrem tiefe Temperaturen, und die damit verbundenen quantenphysikalischen Phänomene bilden zukünftig die Grundlage für leistungsfähige digitale Elektronik und Quantencomputer. Während des internationalen Workshops zum Thema supraleitende Quantentechnologien diskutierten Forscher führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Europa, Russland, USA und Asien aktuellen Forschungsergebnisse. Die präsentierten Anwendungsgebiete reichten von supraleitender Digitalelektronik über Quanten-Bits und Einzelphotonendetektoren bis hin zu Magnetfeldsensoren vorgestellt, die z.B. in der Frühdiagnose von Krebs oder in der Aufklärung geowissenschaftlicher Fragestellungen Einsatz finden. Die Veranstaltung beinhaltete zudem einen Designworkshop zu FLUXONICS – also verschiedene Techniken zur Realisierung supraleitender digitaler Schaltkreise.
Ronny Stolz, Leiter der Forschergruppe Magnetometrie am Leibniz-IPHT und Mitorganisator des Workshops zieht ein positives Fazit: „Die Veranstaltung war für die Wissenschaftler aus Forschung und Industrie eine gute Möglichkeit neues Wissen zu sammeln. Persönliche Gespräche boten ausreichend Gelegenheit eigene Ergebnisse und Erfahrungen auszutauschen. Damit treiben wir die wissenschaftlichen und technologischen Innovationen auf dem Gebiet der supraleitenden Quantentechnologien voran. Der internationale Charakter des Workshops stärkt zudem die weltweite Sichtbarkeit des Leibniz-IPHT.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.fluxonics.de
Teilnehmer des Workshops in Freyburg.
Quelle: Quelle: IPHT Jena
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).