Einladung zur Pressekonferenz:
Vorstellung der Auswahlergebnisse in der Förderinitiative
"Innovative Hochschule"
Zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers als dritte Mission der Hochschulen neben Forschung und Lehre haben Bund und Länder 2016 die Förderinitiative "Innovative Hochschule" beschlossen. Sie soll Hochschulen darin unterstützen, sich im Transfer zu profilieren und ihre strategische Rolle im regionalen Innovationssystem für Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Bund und Länder stellen dafür bis zu 550 Millionen Euro in 10 Jahren zur Verfügung. Die Fördermittel werden jeweils im Verhältnis 90:10 vom Bund und vom jeweiligen Sitzland getragen. Im besonderen Fokus der Förderinitiative stehen Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten. Welche Hochschulen in der ersten Auswahlrunde gefördert werden, entscheidet ein Auswahlgremium in einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren, dessen Ergebnisse wir Ihnen bei einer Pressekonferenz vorstellen möchten:
Am Dienstag, dem 4. Juli 2017, um 10 Uhr,
im Pressezentrum des BMBF, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin.
Ihre Gesprächspartnerinnen:
Prof. Dr. Johanna Wanka, GWK-Co-Vorsitzende und Bundesministerin für Bildung
und Forschung
Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Prof. Dr. Christine Böckelmann, Stellvertretende Vorsitzende des Auswahlgremiums
Für die Teilnahme an der Pressekonferenz bitten wir um Anmeldung bei der Pressestelle des GWK-Büros bis Montag, den 3. Juli 2017, 15 Uhr: telefonisch unter +49(0)228/5402-132 oder per Mail an presse@gwk-bonn.de.
Weitere Informationen zur Förderinitiative "Innovative Hochschule" finden Sie unter:
http://www.gwk-bonn.de/themen/vorhaben-an-hochschulen/innovative-hochschule/
https://www.bmbf.de/de/innovative-hochschule-2866.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).