„Wir freuen uns sehr, dass wir das 500. Ethikum des Landes Baden-Württemberg an einen unserer Studierenden vergeben dürfen“, so Professorin Dr. Katharina Kilian Yasin, Ethikbeauftragte der Hochschule Pforzheim. Gemeinsam mit Professor Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule, übergab sie in einer kleinen Feierstunde am Mittwoch, den 14. Juni 2017, insgesamt sieben Ethikumszertifikate an Studierende der Hochschule Pforzheim. Robin Felger nahm die 500. Auszeichnung entgegen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir das 500. Ethikum des Landes Baden-Württemberg an einen unserer Studierenden vergeben dürfen“, so Professorin Dr. Katharina Kilian Yasin, Ethikbeauftragte der Hochschule Pforzheim. „Diese Auszeichnung bestärkt uns in unserem Anliegen, den Studierenden ethisches und nachhaltigkeitsorientiertes Denken und Handeln mit auf den Weg zu geben.“ Zusammen mit Professor Dr. Ulrich Jautz, Rektor der Hochschule, übergab sie in einer kleinen Feierstunde am Mittwoch, den 14. Juni 2017, insgesamt sieben Ethikumszertifikate an Studierende der Hochschule Pforzheim. Robin Felger aus dem Bachelor-Studiengang Ressourceneffizienzmanagement nahm die 500. Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg entgegen.
Mit der Vergabe des 500. Zertifikats wartete Rektor Ulrich Jautz bis zum Ende der Verleihung, um es anschließend an Robin Felger zu übergeben. Außerdem dürfen sich Mirjam Bertsch, Joey Kiefer, Eva Konle, Simon Krehl, Roman Sonnenberg, Julia Walter, Lisa Weber und Helena Weith über den erfolgreichen Abschluss ihres Ethikums freuen. „Ich kann Sie nur beglückwünschen, dass sie sich dafür entschieden haben, sich intensiv mit Fragen aus den Themenfeldern Ethik, Nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung und interkulturellem Management auseinanderzusetzen und das Ethikum zu erwerben“, so Ulrich Jautz.
„Das Ethikum ist die verdiente Auszeichnung unserer Studierenden und der Ausweis ihres Interesses an wichtigen Themen und Herausforderungen unserer Gesellschaft“, zeigte sich auch Professor Dr. Tobias Viere, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Hochschule, erfreut über diese besondere Zertifikatsvergabe in Pforzheim. „Im zunehmenden Maße werden diese Themen auch für Unternehmen relevant und erfordern neue Ideen und Innovationen ebenso wie entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Das Ethikum kann von Studierenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg während ihres Studiums zusätzlich erworben werden. Es bescheinigt die quantitative und qualitative Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung.
Nach wie vor ist die Hochschule Pforzheim Spitzenreiter in Baden-Württemberg bei der Vergabe der Zertifikate. Mehr als 40% der landesweiten Urkunden werden in Pforzheim an die Studierenden übergeben. Bereits seit den 90er Jahren setzt die Hochschule einen Schwerpunkt auf Ethik sowie Nachhaltige Entwicklung und bietet zahlreiche Veranstaltungen zu diesen Themen in den Curricula der einzelnen Studiengänge an.
Die Hochschule Pforzheim hat außerdem als eine der ersten Hochschulen weltweit die „Principles for Responsible Management Education" (PRME) der Vereinten Nationen unterzeichnet und damit eine Vorreiterrolle übernommen. „Ethik und Nachhaltige Entwicklung bleiben Kernelemente unserer Ausbildung und spielen eine wichtige Rolle für die strategische Ausrichtung unserer Hochschule“, erklärte Rektor Ulrich Jautz abschließend.
Weitere Informationen:
Für weitergehende Informationen stehen die Ethikbeauftragten der jeweiligen Hochschule oder das Team des rtwe (https://www.rtwe.de/ethikum.html) zur Verfügung.
Die Verantwortlichen der Hochschule Pforzheim mit den Ethikums-„Empfängern“
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).