idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2017 12:10

Das Goethe- und Schillerarchiv Weimar - Öffentlicher Abendvortrag

Ulrike Lippe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

Gabriele Klunkert (Weimar) hält am Mittwoch, den 5. Juli 2017, um 18.00 Uhr im Seminarraum des Meißnerhauses im Rahmen der internationalen Sommerschule des Forschungsverbunds MWW einen Vortrag mit dem Titel „Goethe and Schiller Archive Weimar. From the poet’s laboratory to a modern archive of literature“.

Wie entsteht ein Literaturarchiv? Wie verwahrt, erschließt und vermittelt man Nachlässe? Durch archivhistorische und -typologische Betrachtungen geht die Referentin der Frage nach, wie sich das älteste deutsche Literaturarchiv zu einem modernen dienstleistungsbewussten Archiv entwickelt. Der Vortrag lädt zu einem virtuellen Rundgang durch das Archiv ein, das Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach eigens zur Aufbewahrung und Bearbeitung der Nachlässe Goethes und Schillers von 1893 bis 1896 errichten ließ.

Dr. Gabriele Klunkert ist Museumswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Archivarin am Goethe- und Schiller-Archiv Weimar in der Abteilung Medienbearbeitung und -nutzung.

Die zweiwöchige Internationale Sommerschule an der Herzog August Bibliothek, die am 2. Juli 2017 beginnt und an der insgesamt 15 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler teilnehmen, findet in diesem Jahr zum Thema „The New History of Archives. Early Modern Europe and Beyond“ und in englischer Sprache statt. Im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW), der die Sommerschule veranstaltet, haben sich das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Herbst 2013 zusammengeschlossen, um ihre Forschungs- und Sammlungsaktivitäten zu bündeln und eine gemeinsame Forschungsinfrastruktur aufzubauen.

Der Eintritt zum Abendvortrag ist frei.


Bilder

Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar
Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar
Quelle: (Foto: Jens Hauspurg, © Klassik Stiftung Weimar)


Ergänzung vom 27.06.2017

Die Vortragf findet hier statt:

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Seminarraum Meißnerhaus
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).