idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2017 14:48

Berufsbegleitende Museum Studies

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Nach einjähriger Pilotphase startet „museOn – weiterbildung & netzwerk“ als reguläres Studienangebot

    Überblicken, Sammeln, Ausstellen, Vermitteln, Vermarkten, Managen und Digitalisieren: Zu jedem dieser Aufgabenfelder eines Museums hat „museOn – weiterbildung & netzwerk“ ein Weiterbildungsmodul entwickelt – und startet im Wintersemester 2017/18 nach einjähriger Pilotphase als reguläres Studienangebot mit 26 Kursen, die jeweils einem Modul zugeordnet sind. Die Weiterbildung richtet sich an Berufstätige im Museums-, Ausstellungs- und Sammlungsbereich, die ihre Arbeit professionalisieren und ihre Kompetenzen erweitern möchten, sowie an alle, die auf veränderte äußere und gesellschaftliche Gegebenheiten wie kulturelle Vielfalt oder strukturelle Auswirkungen der Digitalisierung reagieren möchten, um ihre Arbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die Anmeldung läuft bis 31. Juli 2017.

    „Das Besondere an museOn ist einerseits das Blended-Learning-Format und andererseits das große kooperative Netzwerk“, sagt Dr. Christian Wacker, Wissenschaftlicher Projektleiter. Blended Learning ist eine Kombination aus E-Learning in kleinen Kursgruppen mit individuellen und kooperativen Lernaktivitäten auf der Lernplattform ILIAS der Universität Freiburg und maximal drei Präsenzphasen je Semester an der Universität oder an den Institutionen musealer Kooperationspartner wie den Städtischen Museen Freiburg. Das Team von museOn hat in den vergangenen beiden Jahren gemeinsam mit mehr als 40 Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis des Museumswesens sowie Professorinnen und Professoren der Universität Freiburg 40 Einzelkurse entwickelt, die im vergangenen Jahr von knapp 100 Probandinnen und Probanden studiert und evaluiert wurden. 26 von 40 Kursen werden im Wintersemester 2017/18 angeboten, die anderen 14 kommen im Sommersemester 2018 hinzu.

    Das modulare System ermöglicht eine auf individuelle Interessen zugeschnittene Weiterbildung sowie verschiedene Abschlüsse: Die Kurse können einzeln studiert oder zu einem Zertifikat in Museum Studies kombiniert werden. Für das Certificate of Advanced Studies (CAS) entwickeln die Teilnehmenden beispielsweise zusätzlich zum Modulangebot eine Abschlussarbeit, in der die erworbenen Kenntnisse in Bezug auf die eigene Arbeitspraxis angewandt werden.

    Gregor Baldrich, Deutsches Sport & Olympia Museum:
    „museOn war für mich, als Proband in der Testphase, eine gelungene Mischung aus konzentriertem Lernen und abwechslungsreichen Präsenzphasen. Die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten musealen Themen, hier sind als Beispiel die Module eculture oder Digitale Sammlungsstrategien genannt, hat meinen beruflichen sowie privaten Horizont erweitert. Natürlich bedeutet eine Weiterbildung neben einer Vollzeitstelle Mehraufwand, doch durch das Konzept des Blended Learning ließ sich beides gut miteinander vereinbaren.“

    Informationen zum Angebot, Abschlüssen, Zugangsvoraussetzungen und Teilnahmegebühren:
    www.museon.uni-freiburg.de/studienangebot

    Artikel im Forschungsmagazin uni’wissen:
    www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/uniwissen-2016-2/#40

    Kontakt:
    Dr. Christian Wacker
    museOn – weiterbildung & netzwerk
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-98612
    E-Mail: christian.wacker@museon.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/berufsbegleitende-museum-studies?set_lang...


    Bilder

    Weiterbildungsveranstaltung von museOn im Zentralen Kunstdepot in Freiburg. Foto: Jürgen Gocke
    Weiterbildungsveranstaltung von museOn im Zentralen Kunstdepot in Freiburg. Foto: Jürgen Gocke


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Weiterbildungsveranstaltung von museOn im Zentralen Kunstdepot in Freiburg. Foto: Jürgen Gocke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).