Lernen mit digitalen Medien an Schulen, Hochschulen und in Unternehmen – Szenarien für den Unterricht
Nicht ob, sondern wie man Tablet-Computer und Apps im Unterricht einsetzt, war die Frage während der zweitägigen Konferenz MoodleMoot 2017 Ende Juni an der Universität Mannheim. Im Fokus standen Innovationen rund um digitale Bildungstechnologien und mobiles Lernen.
Mehr als 200 Teilnehmer durfte der Mannheimer Bildungsexperte und Veranstalter der Konferenz Prof Dr. Ifenthaler am Donnerstagmorgen begrüßen. Das breite Angebot an Workshops und Präsentationen richtete sich an unterschiedliche Zielgruppen wie Schulen, Hochschulen, Verwaltung, Aus- und Weiterbildungsinstitute. Verschiedene Apps wurden vorgestellt, darunter Geogebra als digitale Unterstützung im Geometrie-Unterricht oder Quizgeneratoren als digitale Test-Elemente. Wie digitale Medien den Lernprozess begleiten helfen, veranschaulicht etwa die App DAKORA. Diese ermöglicht individualisiertes Lernen, je nachdem wie schnell ein Schüler oder eine Schülerin den Stoff begreift.
Martin Dougiamas, der Gründer von Moodle, zeigte die Einsatzmöglichkeiten und Verknüpfungsmöglichkeiten von Moodle in den nächsten zehn Jahren auf. Digitale Lernplattformen wie Moodle werden heute an vielen Unis und Schulen eingesetzt. Dort können Lehrer Materialien online zur Verfügung stellen, Tests erstellen oder Aufgaben bearbeiten lassen – quasi als digitale Ergänzung zum Klassenzimmer. In Zukunft könnte Moodle als Grundlage dafür dienen, die neuesten technischen Errungenschaften in den Unterricht zu übertragen. So ist der Einsatz von augmented reality durch Smartphones der Schüler, oder fachspezifischer Unterricht mit virtual reality-Brillen denkbar.
Bei der vorhandenen Masse an digitalen Nutzungsmöglichkeiten in der Lehre ist eine Einsatzstrategie der Lehrkräfte entscheidend für zeitgemäßen Unterricht. So forderte Dr. Thomas Strasser von der Pädagogischen Hochschule Wien die Teilnehmer auf, stets nach neuen Einsatzmöglichkeiten von didaktischen digitalen Einsatzmöglichkeiten zu suchen und diese auch einzusetzen.
Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik V
Technologiebasiertes Instruktionsdesign
E-Mail: wipaed5@bwl.uni-mannheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).