Vorträge und Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Europa
Europa ist in aller Munde – und wird auch Thema des diesjährigen Wissenschaftstages sein, den die Universität Bamberg am 28. Juli in Bamberg ausrichtet. Daher widmet sich nun auch die Internationale Woche 2017 schwerpunktmäßig unterschiedlichen Perspektiven auf Europa. In der Woche vom 3. bis zum 7. Juli beschäftigen sich internationale Lehrveranstaltungen, Lesungen, Gastvorträge und Informationsveranstaltungen mit dem Themenschwerpunkt Europa und die Welt. Gäste sind zu allen Veranstaltungen willkommen.
Für die interessierte Öffentlichkeit sind zwei Vorträge besonders spannend: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura stellt „80 Jahre Picassos Guernica – Ein Meisterwerk politischer Kunst“ vor. Der Professor für Romanische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik lädt am Montag, 3. Juli, um 16.15 Uhr in Raum U2/01.30, An der Universität 2, ein. Und am Dienstag, 4. Juli, hält Prof. Dr. Gabriele Knappe vom Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte einen Vortrag. Ihre Vorlesung „Englisch ist eine europäische Frucht! Vom Mehrwert des historischen Blicks in der Schule“ beginnt um 18.15 Uhr in Raum U2/01.33, An der Universität 2.
Außerhalb der Internationalen Woche empfehlenswert ist außerdem das Theaterstück „Venushaar“ am 6., 7. und 8. Juli. Die slavistische Theatergruppe ArtEast präsentiert Michail Schischkins Stück auf Russisch und Deutsch. Eine Einführung gibt es jeweils um 19 Uhr, Beginn ist um 19.30 Uhr in der Alten Seilerei Bamberg, Alte Seilerei 9-11.
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:
Kontakt für Rückfragen zur Internationalen Woche:
Dr. Monica Fröhlich
Leiterin der Abteilung Kommunikation & Alumni
Tel.: 0951/863-1020
leitung.kommunikation(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Patricia Achter
PR-Volontärin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de
http://www.uni-bamberg.de/events/int-woche
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).