idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2017 16:27

Ausbau und weitere Vernetzung der Migrationsforschung - Universität Osnabrück beteiligt

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    BERLIN/OSNABRÜCK.- Die Nachfrage nach wissenschaftlicher Expertise zur Integrations- und Migrationsforschung ist groß. So groß, dass heute (28.6.) in Berlin von Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) gegründet wurde. An dem Aufbau ist das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück maßgeblich beteiligt. Es bildet eines der sieben Gründungsinstitute.

    Das Land Niedersachsen und die Universität Osnabrück unterstützten das Vorhaben von Beginn an. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić betont: „Der Aufbau des DeZIM ist eine Initiative von Wissenschaft und Politik, die Niedersachsen gerne mit der Kompetenz des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien Osnabrück und zusätzlichen Mitteln unterstützt. Die gesamtgesellschaftliche Herausforderung durch die Zuwanderung ist groß. Daher ist es wichtig, die wissenschaftliche Kompetenz in Deutschland zu bündeln und zu stärken. Das DeZIM kann hierfür wertvolle Dienste leisten.“

    Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung soll den universitären Experten und ihren vielfältigen Projekten eine „zentrale Plattform“ bieten, erläutert IMIS-Direktor Prof. Dr. Andreas Pott. „Benötigt werde ein Ort der Vernetzung, der gemeinsame und international konkurrenzfähige Grundlagenforschung ermöglicht.“ Bis Ende des Jahres will das Bundesfamilienministerium das Institut in Berlin aufbauen sowie langfristig die Arbeit der wichtigsten Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik, darunter auch das Osnabrücker IMIS, fördern und weiter vernetzen.

    Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der
    Universität Osnabrück wurde 1990 als erste Einrichtung dieser Art in der Bundesrepublik gegründet. »Das IMIS verfügt über eine lange interdisziplinäre Forschungserfahrung und kann auf eine intensive nationale und internationale Vernetzung zurückgreifen“, erklärt die Osnabrücker Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel. „Das ist eine Expertise, auf die wir stolz sind und die wir gewinnbringend in die Arbeit des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung einbringen.“

    Das Osnabrücker Institut zeichnet sich durch eine große Breite an Forschungsthemen, Forschungsrichtungen und beteiligten Fächern aus – von Geographie, Geschichtswissenschaft und Soziologie über Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und Erziehungswissenschaften bis hin zu Geschlechterforschung, Psychologie, Sprachwissenschaften sowie Religionswissenschaften/Islamische Theologie. Auch deshalb ist es dem IMIS gelungen, in mehr als 25 Jahren die Migrationsforschung in der Bundesrepublik maßgeblich mitzuprägen.

    Weitere Informationen für die Medien:
    Prof. Dr. Andreas Pott, Universität Osnabrück
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
    Neuer Graben 19/21, 49074 Osnabrück,
    E-Mail: imis@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Auftaktveranstaltung für das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin mit Beteiligung der Universität Osnabrück.
    Auftaktveranstaltung für das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin mi ...
    Quelle: Foto: photothek/Inga Kjer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Auftaktveranstaltung für das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin mit Beteiligung der Universität Osnabrück.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).