idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2017 19:23

2. Sommerschule für Geflüchtete aus Krisengebieten startet am 3. Juli 2017

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Vom 3. bis 13. Juli 2017 findet an der Technischen Hochschule Wildau die 2. Sommerschule für Geflüchtete aus Krisengebieten statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich über Studienmöglichkeiten in den Fachrichtungen Ingenieurwesen/Technik, Informatik/Informationstechnik, Naturwissenschaften/Life Sciences, Wirtschaft, Verwaltung/Management oder Recht informieren.

    Nach dem großen Interesse und Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Technische Hochschule Wildau vom 3. bis 13. Juli 2017 die 2. Sommerschule für Geflüchtete aus Krisengebieten. Ziel ist es, die TH Wildau und ihre Studienangebote vorzustellen sowie Einblicke in das umfangreiche Studienvorbereitungsprogramm zu ermöglichen.

    Die Sommerschule richtet sich vorrangig an Geflüchtete, die in Deutschland ein Studium in den Fachrichtungen Ingenieurwesen/Technik, Informatik/Informationstechnik, Naturwissenschaften/Life Sciences, Wirtschaft, Verwaltung/Management oder Recht aufnehmen wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auch für den nächsten Studienvorbereitungskurs an der TH Wildau bewerben, der am 18. September 2017 startet.

    Das Programm der Sommerschule, das vom Welcome Center der TH Wildau organisiert wird, umfasst Deutschkurse, Rollenspiele zur Bewältigung von Alltagssituationen im Gastland sowie Vorträge über deutsche und europäische Geschichte und Kultur. Angeboten werden auch Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, Campustouren, Videoabende sowie Exkursionen nach Berlin, Potsdam und Königs Wusterhausen.

    Hintergrund:
    Seit 2015 hat die TH Wildau als internationale Hochschule ein umfangreiches Programm zur Unterstützung und Integration von Geflüchteten aus Krisengebieten aufgebaut. Unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche Lern- und Beratungsangebote nutzen. Dazu gehört auch einjähriger Studienvorbereitungskurs, der allgemein- und fachsprachlich sowie fachlich auf die Aufnahme eines Studiums in Deutschland vorbereitet, u.a. durch den Erwerb des DSH-2-Deutschzertifikats.

    Alle Informationen unter http://www.th-wildau.de/index.php?id=8178 und http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/2-sommerschule-der-technischen-hochschule-wildau-fuer-gefluechtete-aus-krisengebieten-startet-am-3-juli-2017-2039888.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).